Überraschung im Westfalenstadion Frankfurt siegt beim BVB
07.02.2010, 19:26 UhrBorussia Dortmund ist nach dem Höhenflug der letzten Monate hart gelandet. Das Team von Trainer Jürgen Klopp kassiert eine Woche nach dem 1:4 beim VfB Stuttgart gegen Eintracht Frankfurt ein bitteres 2:3 (1:1) und verliert in der Fußball-Bundesliga den Anschluss an die Champions-League-Plätze.

Die Frankfurter Halil Altintop, Patrick Ochs und Benjamin Köhler freuen sich nach Köhlers 0:1. Der Dortmunder Marcel Schmelzer nicht.
(Foto: dpa)
Borussia Dortmund hat nach einem wochenlangen Höhenflug den nächsten schweren Rückschlag erlitten. Sieben Tage nach dem 1:4 beim VfB Stuttgart unterlag die Mannschaft von Trainer Jürgen Klopp vor heimischer Kulisse mit 2:3 (1:1) gegen Eintracht Frankfurt und verspielte damit binnen kurzer Zeit die gute Ausgangsposition um die internationalen Plätze. Nach der frühen Eintracht-Führung durch Benjamin Köhler in der achten Minute wendeten Mats Hummels (17.) und Torjäger Lucas Barrios (57.) am Sonntagabend vor 70 400 Zuschauern im Signal Iduna Park zwar zunächst das Blatt. Doch dann schlugen Sebastian Jung (65.) und Alexander Meier (74.) für die Gäste von Ex- Borussen-Coach Michael Skibbe zu. Der BVB ist in der Tabelle der Fußball-Bundesliga Fünfter (36 Punkte), Frankfurt verbesserte sich auf den siebten Rang (31), punktgleich mit Werder Bremen.
Die erste Dortmunder Niederlage gegen Frankfurt nach acht Bundesliga-Spielen zeichnete sich früh ab. Mit grimmigem Blick musste Klopp zusehen, wie die Eintracht sich Chance um Chance erspielte. Das BVB-Experiment mit Offensivkraft Kevin Großkreutz auf der defensiven Sechser-Position im Mittelfeld ging nicht auf. Allein Torwart Marc Ziegler und auch der Frankfurter Ungenauigkeit hatten es die verunsicherten Dortmunder zu verdanken, dass sie nicht mehr als ein Tor in der ersten Hälfte kassierten.
Klug eingestellte Frankfurter
Zumal die starken und von Skibbe taktisch klug eingestellten Frankfurter auch noch früh in Führung gingen. Per Kopfball traf Köhler nach einer Flanke von Patrick Ochs - es war das erste Gegentor für die Westfalen vor heimischer Kulisse nach 606 Minuten. Nur Sekunden danach klärte Ziegler in höchster Not vor Halil Altintop. Der agile türkische Neuzugang war es auch, der in der Folgezeit weitere Gelegenheiten ausließ - so in der 28. Minute: Akrobatisch rettete Hummels Zentimeter vor der Linie.
Dabei hatte der Borussen-Verteidiger sich nur wenige Minuten vorher auf der Gegenseite als Torschütze verdient gemacht. Nach einem Schussversuch von Afrika-Cup-Gewinner Mohamed Zidan, der für den angeschlagenen Jakub Blaszczkowski spielte, bugsierte Hummels den Ball über die Linie. Keeper Oka Nikolov war geschlagen. Die Frankfurter, bei denen nach dem 1:2 vor einer Woche in Köln Torschütze Jung für Nikos Liberopoulos zum Einsatz kam, verpassten es nachzulegen. Beinahe hätte Barrios vielmehr die Führung der Gastgeber erzielt, Nikolov war aber auf dem Posten (40.).
Deutlich besser wurden die enttäuschenden Borussen auch nach dem Seitenwechsel nicht. Allerdings nutzten sie ihre erste Chance eiskalt. Nachdem sich Patrick Owomoyela auf der rechten Seite toll eingesetzt und den Ball auf Zidan zurückgelegt hatte, brauchte Torjäger Barrios die Hereingabe des Ägypters zu seinem elften Saisontor nur noch ins Netz zu drücken. Nun kam Dortmund kurz auf: Nikolov klärte jedoch drei Minuten später gegen Nelson Valdez. Auf der Gegenseite zielten Jung und Meier zum Leidwesen der Gastgeber, aber zur Freude der Frankfurt-Fans deutlich besser.
Quelle: ntv.de, dpa/sid