Fußball

Drei Remis in der 2. Liga Fürth schluderig, Cottbus bangt

Nur Unentschieden gegen Frankfurt: Den Fürther Fans war's egal.

Nur Unentschieden gegen Frankfurt: Den Fürther Fans war's egal.

(Foto: dpa)

Greuther Fürth, der schon aufgestiegene Zweitligaspitzenreiter, leistet sich in der Partie gegen FSV Frankfurt allerlei Unkonzentriertheiten. Am Ende reicht es aber für ein Remis. Unentschieden gehen auch die Spiele in Cottbus - gegen Bochum - und Braunschweig - gegen Duisburg - aus. Vor allem für die Brandenburger bleibt es damit brenzelig.

Die Abschiedstournee der SpVgg Greuther Fürth in der 2. Fußball-Bundesliga hat mit einem Remis begonnen. Die nach all den Aufstiegsfeiern nicht ganz frisch wirkenden Franken erreichten zum Auftakt des 32. Spieltages nur ein 1:1 (0:1) beim FSV Frankfurt - für die Hessen ein wichtiger Punkt auf dem Weg zum Klassenverbleib im Unterhaus.

Nicht ganz so vielversprechend vor dem Schlussspurt ist die Ausgangslage von Energie Cottbus. Die Brandenburger kamen gegen den VfL Bochum ebenfalls nur zu einem 1:1 (1:0) und bleiben stark abstiegsgefährdet. Torlos endete die Begegnung zwischen Eintracht Braunschweig und dem MSV Duisburg.

Früher Rückstand für Fürth

Der mehrtägige Partymarathon nach dem ersten Bundesliga-Aufstieg der Vereinsgeschichte hatte den Fürthern offenkundig nicht sonderlich gut getan. "Wir haben in den letzten Tagen schon ordentlich gefeiert", gestand Präsident Helmut Hack im Vorfeld, "trotzdem haben wir noch mal drei Siege zum Saisonabschluss angepeilt."

Am Bornheimer Hang in Frankfurt fehlte dem Team von Trainer Mike Büskens neben der Ruhe aber auch die Durchschlagskraft, zudem musste der Tabellenführer schon von der 17. Spielminute an einem Rückstand hinterherlaufen - ein ungewohntes Gefühl. Aus kurzer Distanz brachte Björn Schlicke den FSV in Führung, nachdem Torwart Max Grün einen Kopfball von Ilijan Micanski zuvor nur nach vorn hatte abprallen lassen. Mit einem Strafstoß-Treffer verhinderte Bernd Nehrig (75.) immerhin die erste Fürther Niederlage seit dem 3. Februar.

20.000 in Braunschweig  sehen keine Tore

Mit ein wenig Effizienz hätte sich Cottbus aus dem Tabellenkeller befreien können: Gegen biedere Bochumer nutzte der Niederländer Jules Reimerink (33.) zwar eine der wenigen Möglichkeiten zum 1:0, doch schon kurz nach der Pause nahm Bochums Kevin Vogt (58.) eine Einladung von Dennis Sörensen dankend zum Ausgleich an. Im eigenen Stadion wartet Cottbus nun schon seit fünf Partien auf einen Erfolg. Bochum dürfte angesichts eines Sieben-Punkte-Vorsprungs auf den Relegationsrang wie der gleichauf liegende FSV Frankfurt kaum mehr auf einen Abstiegsplatz rutschen, Cottbus muss mit zwei Zählern weniger (32) als die beiden Kontrahenten schon stärker bangen.

Große Höhepunkte bekamen die rund 20.000 Zuschauer in Braunschweig erwartungsgemäß nicht zu sehen - für die Eintracht und Duisburg geht es in den restlichen Partien um nicht mehr viel. Etwas agiler waren noch die Gastgeber, bei denen sich die Zwillinge Gianluca und Raffael Korte ein ums andere Mal in Szene setzten. Tore aber konnten auch die beiden 21-jährigen Braunschweiger Offensivkräfte nicht beisteuern.

Quelle: ntv.de, dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen