"Starkes Signal für Dortmund" Götze bindet sich an den BVB
27.03.2012, 16:40 Uhr
"Möchte Teil dieser Entwicklung sein": Mario Götze.
(Foto: picture alliance / dpa)
Der deutsche Fußballmeister Borussia Dortmund verlängert den Vertrag mit seinem umworbenen Toptalent Mario Götze vorzeitig bis 2016. Er fühle sich in Dortmund sehr wohl, sagt der Jungstar, der zu den begehrtesten Talenten Europas zählt. Für den BVB könnte Götzes Bekenntnis doppelt positiv sein.
Das Fußball-Juwel Mario Götze bleibt dem deutschen Meister Borussia Dortmund treu. Der 19 Jahre alte Nationalspieler, um den in den vergangenen Monaten bereits einige europäische Spitzenklubs gebuhlt haben, beendete die Spekulationen um einen vorzeitigen Abschied vom aktuellen Bundesliga-Tabellenführer und verlängerte seinen bis 2014 laufenden Vertrag vorzeitig um zwei weitere Jahre bis zum 30. Juni 2016.
"Jeder weiß, wie wohl ich mich in Dortmund fühle", sagte Götze. Deshalb sei es ihm nicht schwer gefallen, sich weiterhin an den BVB zu binden. Die Mannschaft sei mit ihrer Entwicklung noch lange nicht fertig, so der Youngster: "Und ich möchte Teil dieser Entwicklung sein." Götze spielt seit seinem neunten Lebensjahr für den BVB, absolvierte im Alter von 17 Jahren sein erstes Bundesligaspiel und wurde ein Jahr später A-Nationalspieler.
Auch Sportdirektor Michael Zorc zeigte sich hochzufrieden, mit Götze einen weiteren wichtigen Baustein für das Team der Zukunft unter Dach und Fach gebracht zu haben. "Wir sind sehr froh, dass wir mit Mario einen weiteren gemeinsamen Schritt in die Zukunft machen", meinte der ehemalige BVB-Profi.
Signalwirkung für Kagawa?

Shinji Kagawa ist Götzes kongenialer Spielpartner im offensiven BVB-Mittelfeld - allerdings läuft der Vertrag des Japaners 2013 aus.
(Foto: REUTERS)
Die Unterschrift von Götze könnte auch Signalwirkung für den Titelendspurt, aber auch für die weiteren anstehenden Gespräche wie zum Beispiel mit dem Japaner Shinji Kagawa (Vertrag bis 2013) sein. Deshalb meinte Klub-Boss Hans-Joachim Watzke in der Welt: "Einen Spieler, der wie kaum ein anderer im Fokus der Öffentlichkeit steht, so lange an uns zu binden, ist auch ein Signal dafür, was wir hier vorhaben. Natürlich mussten wir dafür Geld in die Hand nehmen, aber für uns ist und bleibt es wichtig, diesbezüglich die Hygiene im Team zu erhalten."
Auch der ehemalige BVB-Profi sowie -Meistertrainer Matthias Sammer, derzeit Sportdirektor beim Deutschen Fußball-Bund (DFB), wertete die Vertragsverlängerung als "starkes Signal für Borussia Dortmund, aber auch für den deutschen Fußball. Es zeigt, dass die Bundesliga absolut in der Lage ist, ihre besten Spieler im Land zu halten. Mario Götze verfügt noch über eine Menge Entwicklungspotenzial, darum Glückwunsch an die Dortmunder. Wenn ein Spieler das Gefühl hat, dass eine so langfristige Bindung Sinn macht, dann spricht überhaupt nichts dagegen."
Schuften für das Comeback
Der größte Schritt ist gemacht, der zweite soll in Kürze folgen. Denn Götze schuftet und schwitzt derzeit für sein Comeback nach seiner überstandenen Schambein-Entzündung. Seit Montag wird das Ausnahmetalent in Dortmund mit individuellen Belastungen an das Mannschaftstraining herangeführt. Wann Götze sein erstes Rückrundenspiel bestreiten wird, steht noch nicht fest. Es bestehen berechtigte Hoffnungen, dass der technisch versierte Mittelfeldakteur bereits am Ostersamstag im Auswärtsspiel beim VfL Wolfsburg zumindest wieder im Kader des BVB stehen könnte.
Götze spielt auch in den Planungen von Bundestrainer Joachim Löw für die EM im Sommer in Polen und der Ukraine (8. Juni bis 1. Juli) eine wichtige Rolle.
Quelle: ntv.de, dpa/sid