Europas Fußballer des Jahres "Goldener Ball" ohne Deutsche
19.10.2009, 17:17 UhrBayern-Star Franck Ribery ist dabei, auch Edin Dzeko vom deutschen Meister VfL Wolfsburg. Ansonsten ist bei der Wahl zu Europas Fußballer des Jahres kein Spieler der Bundesliga vertreten. Kein Deutscher steht auf der Liste – auch Michael Ballack nicht.

Matthias Sammer führte die deutsche Nationalmannschaft zum EM-Titel 1996 - und gewann den "Goldenen Ball".
(Foto: picture-alliance / dpa)
Die deutschen Elite-Kicker spielen keine Rolle bei der prestigeträchtigen Auszeichnung der französischen Zeitung "France Football" – das gab es zuletzt 2004. Auch Michael Ballack fand keine Gnade im Kreis der 30 Auserwählten, zu denen Vorjahressieger Cristiano Ronaldo ebenso selbstverständlich zählt wie der zu Real Madrid gewechselte Kaká oder dessen brasilianischer Landsmann, der frühere Bremer Diego.
"Ich finde das gar nicht so dramatisch, obwohl wir natürlich gerne einen dabei hätten", sagte Uwe Seeler. Der Ehrenspielführer der Nationalmannschaft, der den seit 1956 verliehenen "Goldenen Ball" selbst nie bekommen hat, spricht den Fußball-Experten wie -Fans aus dem Herzen. Denn die locker geschaffte Qualifikation für die Weltmeisterschaft im kommenden Jahr in Südafrika schätzt er weit höher ein als die Wertschätzung für einen Einzelkönner.
Lahm: "Keine Sorgen machen"
Ähnlich sieht es Nationalspieler Philipp Lahm. "Wir sind Dritte bei der Weltmeisterschaft 2006 und Vize-Europameister 2008 geworden. Um die Qualität der deutschen Nationalmannschaft braucht man sich keine Sorgen zu machen", befand der Abwehrspieler des FC Bayern München. Und ergänzte: "Wenn aber keine Vereins-Mannschaft im europäischen Bereich weit kommt, ist es für jeden Spieler schwer, sich aufzudrängen."

Philipp Lahm machte bei der Weltmeisterschaft 2006 auch international auf sich aufmerksam.
(Foto: AP)
Der Star ist die Mannschaft - denn einen Star hat die deutsche Mannschaft nicht. So oder ähnlich argumentiert auch Matthias Sammer. "Man muss immer den Zusammenhang zwischen individueller Klasse und mannschaftlicher Stärke sehen. Wenn wir bei der WM 2010 in Südafrika ein großes Turnier spielen, ergibt sich daraus auch die individuelle Qualität. Das war bei früheren Titelgewinnen immer so", erklärte der Sportdirektor des Deutschen Fußball-Bundes (DFB).
Sammer letzter deutscher Sieger
Möglicherweise sei die Zeit noch nicht reif für einen deutschen Spieler, meinte Sammer: "Aber ich glaube, dass wir Weltklassespieler haben. Ballack und Lahm haben ihre Klasse durchaus bewiesen." Neue Namen könnten überdies schon bald die Rolle der Arrivierten übernehmen: "Wir befinden uns auch im Juniorenbereich mitten in der Entwicklung. Die jungen Spieler drängen nach, die ganzen Maßnahmen greifen. Wenn diese Entwicklung weitergeht, dann haben wir wieder die Möglichkeit, in den Ehrungen besser dazustehen."
Vor 13 Jahren hatte der damalige Dortmunder Sammer als erster Nicht-Bayern-Spieler die Reihe der deutschen Gold-Fußballer fortgesetzt. Erster europäischer Fußballer des Jahres aus deutschen Landen war 1970 Gerd Müller gefolgt von Franz Beckenbauer (1972/1976), Karl-Heinz Rummenigge (1980/1981) und Lothar Matthäus (1990), die samt und sonders beim FC Bayern München unter Vertrag standen. Ballack, Miroslav Klose und Oliver Kahn waren zuletzt nominiert, konnten sich aber nicht durchsetzten. Wie auch der Argentinier Lionel Messi vom FC Barcelona, der Sammers These stützt: "Insgesamt gibt es wenig Spieler auf diesem Level, die in ihrem Club und der Nationalmannschaft Top-Leistungen bringen."
Quelle: ntv.de, dpa