Spitzenklubs buhlen um Jung-Nationalspieler Gündogan und Draxler sind heiß begehrt
16.01.2014, 14:49 Uhr
Ilkay Gündogan
(Foto: dpa)
Die Wechselgerüchte um Ilkay Gündogan und Julian Draxler reißen nicht ab. Der BVB-Star wird nach Real Madrid nun auch mit dem FC Barcelona in Verbindung gebracht. Schalkes Juwel Draxler soll die deutsche Kolonie in London vergrößern.
Bald will sich Ilkay Gündogan entscheiden, ob er seinen bis 2015 datierten Vertrag bei Borussia Dortmund verlängert oder nicht. Das hat der 23-jährige Spielmacher in der "Sport Bild" angekündigt - und außerdem, dass die Entscheidung "gut überlegt sein wird". Das muss sie auch, denn trotz seiner seit August anhaltenden Verletzungsmisere (erst Wirbelgleiten, jetzt Bronchitis und Magen-Darm-Infekt) bleibt der Jung-Nationalspieler äußerst begehrt. Der BVB will unbedingt mit Gündogan verlängern, internationale Spitzenklubs wollen ihn gerne verpflichten.
Nach dem jüngsten Gerücht aus Spanien, der dortige Rekordmeister Real Madrid biete dem BVB seinen französischen Nationalspieler Karim Benzema plus den Verzicht auf eine Ablöse für Nuri Sahin im Tausch gegen Gündogan, bringt die "Bild" nun – wieder einmal – den FC Barcelona ins Spiel. Der soll sich Gündogan als Nachfolger für seinen 33-jährigen Spielmacher Xavi auserkoren und schon beim BVB-Profi vorgefühlt haben. Laut "Bild" haben sich Gündogans Vater Irfan und sein Onkel Ilfay bereits mehrfach mit den Barca-Bossen getroffen.
Der Regisseur war 2011 vom 1. FC Nürnberg zur Borussia gekommen, hatte einen Vertrag bis 2015 unterschrieben und sich nach anfänglichen Schwierigkeiten zu einem der wichtigsten Spieler von Trainer Jürgen Klopp entwickelt. Nach dem Double 2012 geriet er zwangsläufig auch in den Fokus von Bundestrainer Joachim Löw - und offensichtlich auch zahlreicher ausländischer Spitzenclubs. Auch Manchester United wird immer wieder ein Interesse nachgesagt. Eine Tendenz – Vertragsverlängerung oder Wechsel – gibt es laut Gündogan bislang nicht. "Noch ist wirklich alles offen", sagte er der "Sport Bild". Verlängert Gündogan nicht, könnte Dortmund nur noch im Sommer 2014 eine Ablöse kassieren. Der Marktwert des Mittelfeldspielers wird auf 25 Millionen Euro geschätzt.
Mertesacker: Draxler ist willkommen

Schalkes Julian Draxler wird hartnäckig mit Arsenal London in Verbindung gebracht.
(Foto: imago sportfotodienst)
Auch in der Personalie Julian Draxler ist alles offen. Der Wechsel des Offensivspielers in der aktuellen Transferperiode bis Ende Januar scheint zwar vom Tisch, der Abschied im Sommer wird indes immer wahrscheinlicher. Für den 20-Jährigen, der sich derzeit wegen eines Sehnenrisses im Oberschenkel in der Reha befindet und frühestens in vier Wochen wieder zur Verfügung stehen wird, "liegt derzeit kein Angebot vor", so Schalkes Sportdirektor Horst Heldt.
Unter allen interessierten europäischen Spitzenklubs legt sich offenbar besonders der FC Arsenal mächtig ins Zeug. Draxlers im vergangenen Jahr bis 2018 verlängerter Vertrag beinhaltet eine Klausel, wonach das Schalker Eigengewächs für eine Ablösesumme von 45 Millionen Euro vorzeitig gehen kann. Draxler wird schwerlich zu halten sein, auch nicht mit den Millionen-Einnahmen aus der Champions League.
Per Mertesacker, der seit 2011 für die Londoner verteidigt, würde einen Wechsel begrüßen. "Wir haben ja eine kleine deutsche Akademie hier und da wäre er natürlich herzlich willkommen", sagte der Nationalspieler bei "Spox" und fügte an: "Mit seinen jungen Jahren hat er enormen Einfluss auf Schalke und in der Nationalmannschaft."
Quelle: ntv.de, cwo/dpa