Weltberühmtes Stadion wird renoviert Kein Fußball im Maracanã
06.09.2010, 15:32 UhrEs ist das wohl bekannteste Fußballstadion der Welt. Nun finden im legendären Maracanã zu Rio de Janeiro keine Spiele mehr statt. Zumindest nicht in den kommenden zwei Jahren. Die Schüssel wird für die WM in Brasilien renoviert. 2014 soll hier das Finale steigen.

Kein Fußball mehr, zumindest nicht in den nächsten zwei Jahren: das Maracanã-Stadion in Rio.
(Foto: picture alliance / dpa)
Das legendäre Maracanã-Stadion in Rio de Janeiro hat für mehr als zwei Jahre seine Tore geschlossen. Der 1950 eröffnete Fußballtempel wird für die Weltmeisterschaft 2014 in Brasilien fit gemacht und bis Ende 2012 für umgerechnet 315 Millionen Euro von Grund auf renoviert. In dem Stadion sollen in knapp vier Jahren die WM-Finalisten aufeinandertreffen und 2013 Spiele des Confederations-Cups ausgetragen werden.
Das vorerst letzte Spiel im Maracanã war die Ligapartie Flamengo gegen Santos, die am Sonntag torlos endete. Im Stadion müssen unter anderem neue Eingangs- und Ausgangsrampen gebaut werden, um das Sicherheitsreglement des Weltverbands Fifa zu erfüllen. Auch die Zuschauerkapazität soll verkleinert werden. Fasste das Maracanã einst bis zu 200.000 Besucher, sind es heute nur 88.000. Künftig sollen es etwa 83.000 sein.
Hier erzielte Pelé sein erstes Länderspieltor
Das für Brasiliens bisher einzige Fußball-WM im Jahr 1950 gebaute Stadion erhält zudem neue Bars, Restaurants und eine Großküche. Für die Journalisten gibt es ein neues Pressezentrum, das bis zu 3000 Medienvertretern Platz bieten soll. Im Maracanã erzielte Pelé sein erstes Länderspieltor und 1969 seinen 1000. Treffer.
Die Arena, die auch für die Olympischen Spiele 2016 genutzt werden soll, war aber auch Schauplatz eines der bittersten Momente in Brasiliens Fußballgeschichte. Am 16. Juli 1950 verlor die Seleção hier das WM-Endspiel gegen Uruguay 1:2. Die Partie, die sich als Maracanaço ins Gedächtnis der Fußball-Nation einbrannte, ist für viele Fans bis heute ein Trauma.
Quelle: ntv.de, dpa