Fußball

Bundesligastart im Frauenfußball Nach Boom sieht das nicht aus

Überraschend ist das nicht, aber die Zahlen sind dann doch ernüchternd. Am Sonntag startet die Fußball-Bundesliga in die Saison, und die SG Essen-Schönbeck zum Beispiel hat gerade einmal 45 Dauerkarten verkauft. Klingt nicht nach Boom im deutschen Frauenfußball. Und das nach der WM.

Im Mittelpunkt: Fatmire Bajramaj nach dem Sieg der deutschen Frauen im letzten Gruppenspiel gegen Frankreich.

Im Mittelpunkt: Fatmire Bajramaj nach dem Sieg der deutschen Frauen im letzten Gruppenspiel gegen Frankreich.

(Foto: picture alliance / dpa)

Mäßiger Aufschwung statt großer WM-Boom: Vier Wochen nach dem rauschenden Frauenfußball-Fest starten die Bundesligisten am Sonntag ohne überschwängliche Erwartungen in ihre neue Spielzeit. Zwar berichten einige der zwölfs Klubs von gestiegenem Interesse der Zuschauer und Sponsoren. Doch während Branchenkrösus 1. FFC Frankfurt seinen Verkauf von Dauerkarten auf 700 verdoppelte, bewegen sich die Zahlen der Saisontickets bei kleineren Clubs wie der SG Essen-Schönebeck (45) oder USV Jena (unter 10) auf Minimalniveau.

Auch bei der Suche nach neuen Geldquellen sorgt das Heim-Turnier vielerorts bislang nicht für den gewünschten Aufwärtstrend. "Ein nachhaltiger Effekt von der Frauen-WM ist nicht zu spüren. Vielleicht ist die Wahrnehmung eine andere. Aber der Hype ist schnell wieder verpufft", sagte Jürgen Brauße, Sportdirektor beim Aufsteiger 1. FC Lok Leipzig. "Es ist als Frauenbundesligist nach wie vor schwierig." So sieht der FCR Duisburg als Dritter des Vorjahres "noch viele Möglichkeiten" im Sponsoring. "Während der WM war das Interesse groß, doch man hat uns nicht die Bude eingerannt", meinte Geschäftsführer Timo Skrzypski. Bei Bayer Leverkusen gab es ebenfalls "vermehrt Kontakte, bei denen das Wort WM gefallen ist", berichtete Geschäftsführerin Linda Peckhaus: "Aber es hat sich keiner speziell hier gemeldet, was eventuelles Sponsoring angeht."

Theo Zwanziger hat's vorher schon gewusst

Wer auf einen "Riesen-Boom" hoffe, der "hat von Fußball keine Ahnung", hatte DFB-Präsident Theo Zwanziger bereits vor Ende des Weltturniers mit vielen ausverkauften Stadien und Einschaltquoten von bis 17 Millionen Zuschauern gesagt. Da Nationalspielerinnen wie Fatmire Bajramaj oder Kim Kulig im Sommer als Werbegesichter glänzten und sich ins nationale Sportbewusstsein spielten, setzt aber nicht nur Freiburgs Trainer Milorad Pilipovic zumindest auf "etwas größere Aufmerksamkeit". So wird beispielsweise der Punktspiel-Auftakt am Sonntag (11.15 Uhr) zwischen Vizemeister Frankfurt und Essen-Schönebeck live vom Hessischen Rundfunk übertragen. "So eine mediale Präsenz tut dem Frauenfußball gut", sagte Pilipovic.

Von 834 Zuschauern im Vorjahr soll der Ligaschnitt zumindest in den vierstelligen Bereich klettern, Frankfurt kalkuliert mit bis zu 2500 Besuchern pro Partie. In Potsdam bewegt sich der Dauerkartenverkauf derzeit auf dem Niveau der vergangenen Spielzeit (rund 150), Duisburg meldet als dritter Meisterschaftsanwärter leicht steigende Werte und setzte 264 statt 182 Tickets ab. Clubs wie Bayern München oder Leverkusen geben nur Tageskarten aus, Freiburg oder der Hamburger SV verkaufen am ersten Heimspiel ihre Saisonbillets.

Auch bei den Etats zeichnet sich eine Mehrklassengesellschaft ab. So will der siebenmalige Meister aus Frankfurt mit einem Rekordetat von 1,7 Millionen Euro an den Glanz früherer Zeiten anknüpfen und kann so mit einigen Drittligisten bei den Männern mithalten, die DFB-Chef Zwanziger stets als Referenzgröße für die Zukunft angibt. Aufsteiger Leipzig stehen hingegen nach eigenen Angaben weniger als 500 000 Euro zur Verfügung. Dennoch setzt Ligasprecher und FFC-Manager Siegfried Dietrich auf einen langfristigen WM-Effekt: "Der Frauenfußball hat sich mitten in die Gesellschaft gespielt. Wir alle werden davon profitieren und versuchen, die mitreißende Atmosphäre in die Bundesliga mitzunehmen."

1. Spieltag, Sonntag, 21. August

FCR Duisburg- 1. FC Lok Leipzig11 Uhr
1. FFC Frankfurt- SG Essen-Schönebeck11.15 Uhr
USV Jena- VfL Wolfsburg 13 Uhr
Turbine Potsdam- Hamburger SV14 Uhr
Bayern München- Bayer Leverkusen14 Uhr
SC 07 Bad Neuenahr- SC Freiburg14 Uhr

 

Quelle: ntv.de, dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen