Giftpfeile, Störmanöver, Matchball Schalke empfängt die Bayern
03.04.2010, 09:29 UhrGanz Gelsenkirchen fiebert der riesigen Chance für den FC Schalke entgegen, im Gipfeltreffen mit dem Rivalen FC Bayern bereits eine Hand an die Meisterschale zu legen. Der Rekordmeister ließ aber mal wieder kein Mittel aus, um den Tabellenführer zu provozieren.
Vor dem Bundesliga-Gipfeltreffen am 29. Spieltag zwischen Tabellenführer FC Schalke und dem Zweiten FC Bayern München sind die Rollen klar verteilt. "Wir müssen gewinnen", sagt Bayerns Nationalstürmer Mario Gomez. Zu bescheidenen Tönen führt diese Einsicht bei den Bayern erwartungsgemäß nicht. "Wir haben bisher noch jedes Spiel nach dem Motto 'Tod oder Gladiolen' gewonnen", sagte Bayern-Trainer Louis van Gaal zuversichtlich.
"Schalke kann das nicht. Die stellen sich nur hinten rein. Wir spielen auf Sieg. Schalke kann das Spiel gar nicht machen", startete Bayern-Kapitän Mark van Bommel dann gleich den x-ten Angriff auf die "Königsblauen" nach dem Streit um den Rasenacker (Ivica Olic: "Das sind russische Verhältnisse"), Foul-Diskussion (Marcelo Bordon: "Kindergarten!") und Erinnerungen an das unvergessene Finale der Saison 2000/2001 mit der Vier-Minuten-Meisterschaft der Schalker. Nur Sportdirektor Christian Nerlinger hielt sich nach seiner missratenen Attacke vor dem Pokalhalbfinale diesmal vornehm zurück. In psychologischer Kriegsführung, seit jeher unbestrittene Bayern-Domäne, ist der Hoeneß-Nachfolger noch Novize.
"Bin überzeugt, dass wir gewinnen können"
Schalkes Teammanager Felix Magath, selbst einst in München Trainer, lassen die Verbalattacken aus München ohnehin kalt. Er sagte: "Ich bin überzeugt, dass wir dieses Spiel gewinnen können." Ein Sieg der Schalker würde ihnen in der Tabelle einen Fünf-Punkte-Vorsprung auf den Fußball-Rekordmeister bescheren - und wohl die Vorentscheidung im Titelkampf bedeuten.
In München bemühten sich die Verantwortlichen deshalb schon einmal, für den "schwer vorstellbaren" (van Bommel) Fall einer Niederlage eine Hintertür zu öffnen. "Selbst wenn wir verlieren, ist es für uns nicht vorbei", sagte van Gaal und rechnete im Stile des Mathematik-Lehrers Ottmar Hitzfeld vor: "Wir können dann noch 15 Punkte holen - und fünf ist weniger als 15.

Louis van Gaal ist überzeugt, dass Bayern gewinnt. Falls nicht, ist aber auch noch nichts verloren.
(Foto: dpa)
Aber dennoch ist die Partie wieder eine von den Begegnungen, die er gerne in die holländische Kategorie "Tod oder Gladiolen" einstuft, für Bayern-Boss Karl-Heinz Rummenigge ist sie das "Schlüsselspiel der Saison". Van Gaal stimmt gerade das zuversichtlich. Bislang habe die Mannschaft in dieser Saison jedes dieser Alles-oder-Nichts-Spiele erfolgreich bestanden: Ob beim 1:0 im DFB-Pokal-Halbfinale über die Gelsenkirchener oder in der Champions League gegen Turin, Florenz und Manchester - die Münchner erreichten immer gute Ergebnisse. Für van Gaal ist das Beleg dafür, dass seine Arbeit in München Früchte trägt: "Das ist auch ein Kennzeichen einer Spitzenmannschaft."
Zirkeltraining mit Medizinbällen
Auch Magath ist - fast auf den Tag genau ein Jahr nach dem 5:1 seiner Wolfsburger über die damals gedemütigten Münchner von Jürgen Klinsmann - vor dem neuerlichen Liga-Knaller voll in seinem Element. Einen süffisanten Kommentar darüber, dass sich der Bayern-Vorstand mit seiner Beschwerde über die grün-braune Schalker Wiese an Öffentlichkeit und Deutsche Fußball Liga gewandt hatte, konnte sich der 55-Jährige natürlich nicht verkneifen: "Ich weiß nur, dass die Bayern hier gewonnen und daheim gegen Stuttgart verloren haben. Welche Schlussfolgerungen daraus zu ziehen sind, überlasse ich dem Vorstand des FC Bayern." Mit diesem Witz geht Magath zwar schon seit dem vergangenen Wochenende hausieren. Allerdings hatte sich selbst die DFL gegen die "unsachlichen und populistischen Äußerungen aus dem Hause des FC Bayern München" verwahrt.
Die Münchner, die in der Liga gegen Stuttgart und Frankfurt zuletzt zweimal eine 1:0-Führung verspielt und verloren hatten, mussten sich in der zweiten Wochenhälfte vom kräftezehrenden 2:1-Erfolg in der Champions League über ManU erholen. Magath vertraute auf altbewährte Methoden: Er setzte ein Zirkeltraining an und quälte seine Mannschaft mit den legendären Medizinbällen. "Es war mal wieder Zeit, sich mit den großen Bällen zu beschäftigen", sagte er dazu: "Wir müssen auf das Kämpferische setzen. Ich bin davon überzeugt, dass wir gewinnen können. Die Stimmung ist gut, wir sind sehr selbstbewusst."
"Mit 25 Millionen Ablöse noch preiswert
Personell sieht es vor dem Gipfel auf beiden Seiten gut aus. Bei den Münchner ist Arjen Robben wieder mit dabei, der mit seinem Traumsolo den Pokal-K.o. der "Königsblauen" besiegelt hatte. "Wir freuen uns auf Arjen Robben, der mit 25 Millionen Ablöse noch verhältnismäßig preiswert war", erklärte der frühere Münchner Coach, der als erster Bundesliga-Trainer mit einem dritten Klub den Titel holen und sich auf Schalke unsterblich machen kann: "Wir verfügen nicht über Spieler mit dieser individuellen Klasse, sondern haben unseren Mannschaftsgeist. Wir haben uns über die ganze Saison die Erfolge erarbeitet und werden auch am Samstag kampfbetont in die Partie gehen. Mal sehen, was die großartige Bayern-Mannschaft dagegenzuhalten hat."

Die Schalker Fans fiebern dem Spiel entgegen - und der ersten Meisterschaft in der Bundesliga.
(Foto: dpa)
Zumindest die Statistik spricht klar für die Bayern. Die letzten vier Spiele auf Schalke hat der Rekordmeister nicht verloren, drei Liga-Niederlagen in Folge kassierte der FC Bayern zuletzt, als Louis van Gaal noch den FC Barcelona trainierte. Im Februar 1998 begann es damals mit einem 1:2 bei Hertha BSC Berlin, es folgten ein 0:2 gegen den 1. FC Köln und ein 0:1 - bei Schalke 04.
Voraussichtliche Aufstellungen:
Schalke: Neuer - Höwedes, Westermann, Bordon, Rafinha - Farfan, Kluge, Rakitic - Edu, Kuranyi. - Trainer: Felix Magath
München: Butt - Lahm, van Buyten, Demichelis, Badstuber - Robben, van Bommel, Schweinsteiger, Ribery - Gomez (Müller), Olic - Trainer: Louis van Gaal
Schiedsrichter: Manuel Gräfe (Berlin)
Quelle: ntv.de, cwo/sid/dpa