Fußball

Kölner Geschwätz hinfällig Trainer Soldo muss gehen

Fußball-Bundesligist 1. FC Köln reagiert auf die Talfahrt und trennt sich nach dem 1:2 in Hannover von Trainer Zvonimir Soldo. Noch am Donnerstag hatten die Verantwortlichen den handelnden Personen am Geißbockheim ihr "vollstes Vertrauen" ausgesprochen. Aber wen interessiert schon das Geschwätz von gestern?

Entlassen: Zvonimir Soldo.

Entlassen: Zvonimir Soldo.

(Foto: REUTERS)

Fußball-Bundesligist 1. FC Köln hat nach der sportlichen Talfahrt die Reißleine gezogen und sich von Chefcoach Zvonimir Soldo getrennt. Aufgebrachte Fans, ein frustrierter Klubchef Wolfgang Overath, fünf Punkte aus neun Spielen, Abstiegsplatz und keine Besserung in Sicht - der Verein handelte branchenüblich: "Vorstand und Geschäftsführung des 1. FC Köln haben die Entscheidung gemeinsam nach einer eingehenden Analyse getroffen", hieß es in einer Erklärung. U 23-Coach Frank Schaefer übernimmt ab sofort die Leitung des Trainings und wird das Team um Lukas Podolski im Pokalspiel am Dienstag gegen 1860 München betreuen.

Stunden vor der Entlassung hatten Medien bereits Soldos Abgang als perfekt gemeldet - verfrüht. Wenig später wurde der längst erwartete Abschied dann aber doch zur Gewissheit. Für Soldo standen die Zeichen spätestens seit dem 1:2 am Samstag in Hannover auf Zwangsdemission wie bei seinem Kollegen Christian Gross vom VfB Stuttgart, wo Soldo lange als Profi aktiv war.

"Wir haben die Qualität"

Der Kroate hatte sich gedanklich schon darauf eingestellt, was ihm am Sonntagnachmittag widerfahren würde: "Wenn die Punkte fehlen, dann wirst du als Trainer infrage gestellt", hatte er nach der Pleite in Niedersachsen von sich gegeben. Am Morgen danach schien alles noch normal, trotz der höchst angespannten Situation. Soldo leitete die Übungseinheit und wirkte bei seinem weiteren Verbleib als verantwortlicher Coach zuversichtlich wie tags zuvor. "Ich gehe davon aus, dass ich gegen 1860 München auf der Bank sitzen werde", hatte er wissen lassen.

Später wurde ihm bewusst, dass es doch schneller gehen könnte. "Wenn du diesen Job machst, musst du auf alles vorbereitet sein", sagte er in der TV-Sendung "Doppelpass", war aber gleichwohl davon überzeugt, die Krise meistern zu können: "Wir haben die Qualität, aus dieser Situation herauszukommen" - den Beweis darf er nicht mehr erbringen.

Noch am Donnerstag hatte der 1. FC Köln erklärt, dass er "vollstes Vertrauen in die handelnden Personen" habe. Die Verlautbarung war von Präsident Wolfgang Overath und seinen Stellvertretern Friedrich Neukirch und Jürgen Glowacz unterzeichnet. Der Stimmungswandel kam dann über Nacht, Overath und Kollegen konnten oder wollten dem Druck der Fans nicht mehr standhalten. Der 67 Jahre alte Overath war bereits nach dem 1:2 in Hannover "fürchterlich enttäuscht".

Nun ist Thomas Doll im Gespräch

Mit der Trennung von Soldo, der den FC als Hoffnungsträger nach Christoph Daum am 1. Juli 2009 übernommen, gehen rund um das Geißbockheim Chaostage zu Ende. Podolskis Rundumschlag in der "Sport Bild", das Gerangel um die Länderspielreise von Torwart Faryd Mondragon und der konfuse Auftritt des kolumbianischen Keepers mit seinen "Jesus"-Anwandlungen - der erste Bundesliga-Meister (1964) muss jetzt dringend Ruhe in seine Handlungen bringen. Ob dabei Thomas Doll in der Soldo-Nachfolge eine Rolle spielt, ist ungewiss.

In Soldo wurde wieder mehr der Trainer zum "Sündenbock" gemacht, obwohl er auch nach Ansicht der Verantwortlichen im Grunde keiner war. Nicht nur Podolski hatte ihm bescheinigt, ein guter Typ und akribischer Trainer zu sein. Doch die nach außen über alle Maßen ruhige und bedächtige Art Soldos war bei den FC-Fans schon länger nicht mehr gefragt. Die Kritik an ihm wurde überlaut, als er im Spiel gegen Dortmund auf Mondragon verzichtete.

Quelle: ntv.de, Peter Hübner und Dietmar Fuchs, dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen