Betrugsversuch in der 1. Bundesliga? Vorwürfe gegen Ex-Cottbus-Profi
05.02.2013, 18:58 Uhr
Laurentiu Reghecampf trainiert inzwischen den rumänischen Spitzenklub Steaua Bukarest.
(Foto: picture alliance / dpa)
Eine Verbindung zum aktuellen Fußball-Wettskandal gibt es nicht, dennoch sind die Anschuldigungen brisant: Laurentiu Reghecampf soll 2002 als Profi von Energie Cottbus Schmiergeld angenommen haben, um ein Ligaspiel gegen den FC Bayern zu manipulieren.
Der frühere Fußballprofi Laurentiu Reghecampf ist in einem Zeitungsbericht in seiner rumänischen Heimat mit dem Vorwurf der Manipulation eines Bundesligaspiels belastet worden. Rumäniens Ex-Nationaltrainer Cornel Dinu wirft Reghecampf vor, von der serbischen Wettmafia 200.000 Euro erhalten zu haben, um mit Energie Cottbus am 21. September 2002 mit drei Toren Unterschied bei Bayern München zu verlieren. Das Spiel endete 1:3.
Reghecampf, derzeit Trainer von Steaua Bukarest, bestritt die Vorwürfe vehement und drohte Dinu, Sportdirektor des Stadtrivalen Dinamo, eine Klage an. "Ich werde gegen diesen Menschen vorgehen. Ich verstehe nicht, wie solche Leute solch eine Fantasie haben können", sagte Reghecampf.
Drohungen nach missglücktem Betrug
Dinu, der mit Reghecampf seit längerem im Clinch liegt, erklärte in der Zeitung "Gazeta Sporturilor": "Es waren noch andere Spieler beteiligt. Als das Spiel nicht mit dem gewünschten Ergebnis geendet ist, haben die Serben Reghecampf aufgefordert, dass Geld sofort zurückzugeben."
Auf Vermittlung des mit Reghecampf befreundeten Profis Iulian Chirita habe Dinu dann versucht, die serbischen Kriminellen zu besänftigen. "Ich bin nach Belgrad gefahren und habe die Leute gebeten, Reghecampf Aufschub zu gewähren. Damit habe ich ihm wohl das Leben gerettet. Diese Menschen lösen solche Probleme normalerweise schnell mit Kugeln", sagte Dinu.
Neun Jahre im deutschen Fußball
Chirita bestätigte diese Darstellung der rumänischen Nachrichtenagentur Mediafax. Der Vorwurf bezieht sich allerdings nicht auf den aktuellen Wettskandal, den die europäische Polizeibehörde Europol am Montag öffentlich gemacht hatte. Dennoch ist er brisant, da bei allen bisherigen Wettskandalen keine manipulierten Erst- und Zweitligaspiele in Deutschland bekannt geworden sind. Der deutsche Profifußball gilt bislang als immun gegen Manipulationen.
Der 37 Jahre alte Reghecampf hatte von 2000 bis zu seinem Karriereende 2009 in Deutschland für Cottbus, Aachen und Kaiserslautern gespielt. In seiner Heimat machte er sich schnell als Trainer einen Namen, im Mai 2012 übernahm er den früheren Europapokalsieger Steaua.
Quelle: ntv.de, sid