Leverkusen und Dortmund patzen Werder festigt dritten Platz
01.05.2010, 18:14 UhrKlar, die Bayern sind Meister, auch die Schalker spielen in der kommenden Saison in der Champions League. Aber auch Werder Bremen zählt zu den Gewinnern des Spieltags. Die Norddeutschen festigen mit dem Sieg in Gelsenkirchen den dritten Tabellenplatz - und träumen ebenfalls von der Königsklasse.
Dem FC Bayern München ist die 22. deutsche Meisterschaft nicht mehr zu nehmen, der FC Schalke 04 hat den zweiten Platz sicher. Daneben ist aber im Kampf um den zur Champions League-Qualifikation berechtigenden dritten Platz Werder Bremen der große Gewinner des 33. Spieltages in der Fußball-Bundesliga.
Mit dem 2:0 auf Schalke hielten die Hanseaten die Mitbewerber Leverkusen (1:1 gegen Berlin) und Borussia Dortmund (1:1 gegen Wolfsburg) auf Distanz. Der SC Freiburg sicherte sich mit dem 2:2 beim 1. FC Köln den Klassenverbleib, Hannover gelang mit dem 6:1 gegen Borussia Mönchengladbach ein großer Schritt.
Hertha BSC verabschiedet sich
58 Minuten lang durfte Hertha BSC in Leverkusen auf die Rettung hoffen, dann glich Manuel Friedrich die frühe Berliner Führung durch Raffael (12.) aus und besiegelte den Abstieg für die Berliner. Nationalkeeper René Adler feierte nach auskuriertem Rippenbruch sein Debüt im Bayer-Tor.
Borussia Dortmund erlitt mit dem 1:1 gegen Wolfsburg einen Rückschlag im Kampf um die Champions League. Der eingewechselte Marco Stiepermann (81.) bewahrte den BVB nach dem 0:1 durch das 21. Saisontor von Edin Dzeko (69.) vor der drohenden Niederlage gegen den Meister des Vorjahres.
Stuttgart muss weiter bangen
Der VfB Stuttgart muss nach dem 2:2 gegen den FSV Mainz 05 noch einmal um den sechsten Tabellenplatz bangen. Mit einem Doppelschlag rettete Ciprian Marica (73.(75.) wenigstens einen Zähler, nachdem Malik Fathi (52.) und Andre Schürrle (63.) die Mainzer 2:0 in Führung gebracht hatten. Vor dem Spiel hatte es gute Nachrichten für die Schwaben gegeben. Torjäger Cacau verlängerte seinen Vertrag bis 2013.
Mit dem 2:2 beim 1. FC Köln brachte sich Aufsteiger SC Freiburg am vorletzten Spieltag endgültig in Sicherheit. Die frühe Führung der Rheinländer durch Zoran Tosic (9.) beantwortete Mohammadou Idrissou (31./57.) mit zwei Toren für die Breisgauer aus, die mit 32 Zählern den Klassenverbleib geschafft haben. Sebastian Freis (84.) verhinderte die neunte Kölner Heimniederlage.
Hamburg und Hannover mit Kantersiegen
39 Stunden nach dem bitteren Europa League-K.o. in London schoss sich der Hamburger SV beim 4:0 gegen einen harmlosen 1. FC Nürnberg den Frust von der Seele. Jonathan Pitroipa (9.), Mladen Petric (19./25.) und Ruud van Nistelrooy (74.) stürzten den "Club" mit ihren Treffern in größte Abstiegsnöte. Vor dem Saisonfinale gegen den 1. FC Köln fielen die Franken auf Relegationsplatz 16 zurück.
Dagegen dürfte sich Hannover mit dem 6:1 gegen Gladbach seiner größten Sorgen entledigt haben. Karim Haggui (16.), dem beim Hinspiel im Borussia-Park zwei Eigentore unterlaufen waren, Sergio Pinto (24.), Didier Ya Konan (27.), Mike Hanke (39.), Sofien Chahed (53.) und Andre Bruggink (74.) bei einem Gegentor von Patrick Herrmann (69.) schossen die Niedersachsen gegen lustlose "Fohlen" auf den 15. Rang vor. Damit sicherte sich 96 eine günstige Ausgangsposition für das Abstiegs-"Endspiel" am kommenden Samstag beim VfL Bochum.
Eintracht Frankfurt verlor sein letztes Heimspiel der Saison gegen 1899 Hoffenheim mit 1:2. Pirmin Schwegler (21.) traf für die Hessen, ehe Prince Tagoe (80./88.) den Kraichgauern im Schlussspurt noch drei Punkte bescherte.
Quelle: ntv.de, dpa/sid