Fußball

Saisonstart in der 1. Bundesliga Zwei Knaller zum Auftakt

Meister VfL Wolfsburg gegen den VfB Stuttgart - mit einer brisanten Partie beginnt am 7. August die 47. Saison der Fußball-Bundesliga, die der Titelverteidiger traditionell mit einem Heimspiel eröffnen darf. Zweites Topspiel am ersten Spieltag ist der Vergleich zwischen 1899 Hoffenheim und Rekordmeister Bayern München.

"Das ist schon ein besonderes Spiel für mich. 2007 bin ich mit den Schwaben deutscher Meister geworden. Viele Spieler sind noch da. Es wird sehr, sehr brisant", sagte Wolfsburgs neuer Trainer Armin Veh zum bevorstehenden Duell gegen seinen Ex-Club. Auch Stuttgarts Coach Markus Babbel ließ sich vom Reiz des Duells einfangen: "Das ist ein echtes Knallerspiel. Am ersten Spieltag beim Meister anzutreten ist reizvoll und zugleich natürlich große Herausforderung."

Armin Veh, Neu-Coach von Meister Wolfsburg, empfängt zum Liga-Auftakt den VfB Stuttgart, den er 2007 zum Meistertitel geführt hatte.

Armin Veh, Neu-Coach von Meister Wolfsburg, empfängt zum Liga-Auftakt den VfB Stuttgart, den er 2007 zum Meistertitel geführt hatte.

(Foto: picture-alliance/ dpa)

Der von der Deutschen Fußball Liga (DFL) veröffentlichte Bundesliga-Spielplan sieht für den selbst erklärten Titelfavoriten und Rekordchampion Bayern München zum Saisonstart ein Gastspiel bei Vorjahres-Herbstmeister 1899 Hoffenheim vor. "Gegen die Bayern habe ich mein letztes Bundesligator vor meiner schweren Verletzung geschossen. Das ist für mich besonders motivierend", meinte Vedad Ibisevic, der nach seinem Kreuzbandriss vor mehr als sechs Monaten heiß auf sein Comeback ist. Von einem "Kracher für die Fans" sprach Jung-Nationalspieler Martin Compper. "Ein Start, der nicht sehr einfach ist, aber wir glauben, dass wir einen guten Start hinlegen werden", meinte Neu-Bayer Mario Gomez.

Der erste Spieltag im Überblick:

Fr., 7.8.VfL Wolfsburg- VfB Stuttgart-:-
Sa., 8.8.Borussia Dortmund- 1. FC Köln-:-
 1899 Hoffenheim- FC Bayern München-:-
 1. FC Nürnberg- FC Schalke 04-:-
 SC Freiburg- Hamburger SV-:-
 FSV Mainz- Bayer Leverkusen-:-
 Werder Bremen- Eintracht Frankfurt-:-
 VfL Bochum- Borussia Mönchengladbach-:-
 Hertha BSC- Hannover 96-:-

 

Die drei Bundesliga-Neulinge starten mit Heimspielen: Der SC Freiburg empfängt den Hamburger SV, der FSV Mainz 05 hat Bayer Leverkusen zu Gast und der 1. FC Nürnberg erwartet Schalke 04 mit Meistercoach Felix Magath. Für den 1. FC Köln mit Rückkehrer Lukas Podolski und den neuen Trainer Zvonimir Soldo liegt die Messlatte bei Borussia Dortmund gleich sehr hoch. "Das ist ein toller Auftakt für uns. Da haben wir gleich ein ausverkauftes Stadion", meinte Borussias Geschäftsführer Hans-Joachim Watzke.

Der Samstag bleibt auch künftig der "Kern-Spieltag". Fünfmal rollt der Ball ab 15.30 Uhr, eine weitere Partie wird um 18.30 Uhr angepfiffen. Eröffnet wird jede Runde am Freitag um 20.30 Uhr, den Abschluss bilden zwei Partien am Sonntag (15.30/17.30 Uhr). Aber keine Regel ohne Ausnahme: Im Anschluss an Abstellungsperioden des Weltverbandes FIFA für Nationalspieler wird das Freitagsspiel auf Samstag verlegt. Nach Euro-League-Wochen wird das am Samstag um 18.30 Uhr angesetzte Spiel auf Sonntag (17.30 Uhr) geschoben. Die Deutsche Fußball-Liga will bis zum 15. Juli die genauen Termine der ersten vier Spieltage veröffentlichen.

Bonbons für die Absteiger

In der 2. Bundesliga genießen die Erstliga-Absteiger aus Bielefeld, Cottbus und Karlsruhe zum Start Heimrecht. Nach Rostock, Augsburg und Aachen kommen attraktive Gegner. Von den Neulingen kann sich nur Fortuna Düsseldorf gegen Mit-Aufsteiger SC Paderborn den eigenen Fans präsentieren. Union Berlin muss zum Auftakt zu Rot-Weiß Oberhausen reisen.

Der erste Spieltag im Überblick:

1. FC Kaiserslautern- Greuther Fürth-:-
FSV Frankfurt- MSV Duisburg-:-
Arminia Bielefeld- Hansa Rostock-:-
Energie Cottbus- FC Augsburg-:-
FC St. Pauli- Rot Weiss Ahlen-:-
Rot-Weiß Oberhausen- Union Berlin-:-
1860 München- TuS Koblenz-:-
Karlsruher SC- Alemannia Aachen-:-
Fortuna Düsseldorf- SC Paderborn-:-

 

Auch in Liga zwei gibt es Veränderungen bei den Anstoßzeiten. Am Freitag werden wie gehabt drei Partien um 17.30 Uhr beginnen. Neu sind zwei Begegnungen am Samstag (13.00 Uhr). Am Sonntag werden drei Spiele um 13.30 Uhr angepfiffen. Das DSF-Livespiel am Montag (20.15 Uhr) beschließt jeden Spieltag.

Quelle: ntv.de, dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen