Pokal-Aus für Lautern und Hoffenheim Zweitligisten triumphieren
26.01.2011, 21:02 Uhr
Ivica Banovic feiert den verdienten Duisburger Pokalerfolg über Kaiserslautern.
(Foto: REUTERS)
Auch im Viertelfinale des DFB-Pokals pflegen die Zweitligisten MSV Duisburg und Energie Cottbus ihren Ruf als Favoritenschreck. Der MSV wirft den 1. FC Kaiserslautern raus. Cottbus stellt mit 1899 Hoffenheim schon dem dritten höherklassigen Klub ein Bein und verdirbt das Debüt von Ryan Babel.
Die Außenseiter Energie Cottbus und MSV Duisburg sind überraschend ins Halbfinale des DFB-Pokals eingezogen. Zweitligist Cottbus bezwang den Fußball-Bundesligisten 1899 Hoffenheim verdient mit 1:0 (0:0). Der MSV feierte dank einer souveränen Leistung einen 2:0 (1:0)-Erfolg gegen den 1. FC Kaiserslautern steht erstmals seit 13 Jahren wieder im Halbfinale.
Wenig später setzte sich Titelverteidiger FC Bayern in einem weiteren Duell zwischen erster und zweiter Liga deutlich gegen Alemannia Aachen durch. Tags zuvor hatte der FC Schalke 04 durch ein Last-Minute-Tor von Youngster Julian Draxler mit 3:2 n.V. gegen Nürnberg als erstes Team das Halbfinale erreicht.
Cottbus verdirbt Babel-Debüt
Cottbus zog zum zweiten Mal nach 1997 in das Halbfinale des DFB-Pokals ein. Vor 15 220 Zuschauern erzielte der Chinese Jiayi Shao in der 84. Minute den entscheidenden Treffer. Für Hoffenheim konnte auch Neuzugang Ryan Babel, der vom FC Liverpool geholt wurde, nichts bewirken. Nach schöner Vorarbeit von Jules Reimerink machte Einwechselspieler Shao den verdienten Cottbuser Erfolg perfekt.

Jubeltraube in Cottbus: Das späte 1:0 von Shao reichte gegen Hoffenheim. Ganz oben jubelt Trainer Claus-Dieter Wollitz.
(Foto: REUTERS)
Der Zweiligist, der in dieser Pokal-Spielzeit mit Freiburg und Wolfsburg bereits zwei Oberhaus-Vertreter eliminiert hatte, ließ sich von Beginn an auch vom ersten Auftritt des Sieben-Millionen-Manns Babel nicht beeindrucken. Energie-Kapitän Marc-André Kruska setzte als klares Signal gleich einen 30-Meter-Knaller nur knapp neben das Hoffenheimer Tor (4.). Auch mutige Versuche von Emil Jula (6. und 27.) und dem jungen Alexander Bittroff (22.), der den Ball nach Fehler von Andreas Ibertsberger auf das Netz des 1899-Tores hob, scheiterten. Und als TSG-Keeper Tom Starke schon geschlagen war, klärte Isaac Vorsah gegen Jula noch kurz vor der Linie (41.).
Der niederländische Nationalspieler Babel war nur wenige Stunden nach seiner Verpflichtung mit dem Hoffenheimer Team in die Lausitz gereist. Trainer Marco Pezzaiuoli stellte den 24 Jahre alten Offensivmann dennoch gleich in die Startelf, auch weil Vedad Ibisevic gesperrt fehlte. Mit schnellen Antritten auf dem rechten Flügel deutete er seine Fähigkeiten an. Insgesamt wirkten die Gastgeber in den Zweikämpfen aber aggressiver und entschlossener.
Sippel zweimal indisponiert
In Duisburg sorgten Branimir Bajic (36. Minute) und Goran Sukalo (58.) vor 22.917 Zuschauern gegen völlig enttäuschende Pfälzer für den insgesamt sechsten Einzug der Duisburger in die Runde der besten Vier. Bei beiden MSV-Treffern machte Gäste-Keeper Tobias Sippel keine gute Figur. Für die Lauterer gab es zumindest vor dem Anpfiff eine gute Nachricht. Stürmer Srdjan Lakic soll nicht in der Winterpause abgegeben werden. "Lakic bleibt auf jeden Fall", sagte der FCK- Vorstandsvorsitzende Stefan Kuntz. Der 27-jährige Kroate war unter anderem mit dem VfL Wolfsburg in Verbindung gebracht worden.
Energie Cottbus - 1899 Hoffenheim 1:0 (0:0)
Tor: 1:0 Shao (84.)
Cottbus: Kirschbaum - Bittroff, Hünemeier, Brzenska, Ziebig - Roger, Kruska - Adlung (66. Shao), Reimerink (89. Kurth) - Petersen (88. Sörensen), Jula
Hoffenheim: Starke - Beck, Vorsah, Compper, Ibertsberger - Rudy - Weis (88. Salihovic), Alaba - Vukcevic (88. Mlapa), Sigurdsson, Babel
Schiedsrichter: Günter Perl (Pullach)
Zuschauer: 15.200
MSV Duisburg - 1. FC Kaiserslautern 2:0 (1:0)
Tore: 1:0 Bajic (36.), 2:0 Sukalo (58.)
Duisburg: Yelldell - Benjamin Kern (90.+2 Reiche), Bajic, Bruno Soares, Veigneau - Sukalo, Banovic - Koch, Trojan (75. Yilmaz), Sahan (86. Grlic) - Maierhofer
Kaiserslautern: Sippel - Dick, Amedick, Rodnei, Bugera - Kirch (76. Hoffer), Tiffert - Amri (46. Moravek), Ilicevic - Nemec, Lakic
Schiedsrichter: Felix Brych (München)
Zuschauer: 22.917
Quelle: ntv.de, dpa