Schwarz-Gelbe Gala in Gelsenkirchen Dortmund demütigt Schalke
19.09.2010, 19:41 Uhr
Seltene Glücksgefühle für den BVB: Der Sieg auf Schalke war erst der dritte Derby-Erfolg in den letzten 24 Duellen.
(Foto: dpa)
Der FC Schalke 04 verpasst im Revierderby gegen Borussia Dortmund den erhofften Befreiungsschlag. Gegen die erschreckend schwachen Gastgeber hat der überraschend starke BVB leichtes Spiel und trifft dreimal ins Tor. Durch den verdienten Auswärtssieg lassen die Dortmunder den Erzrivalen rat- und punktlos zurück - im Tal der Tränen, am Tabellenende.

In der 19. Minute erzielte Shinji Kagawa mit etwas Glück die dennoch verdiente Führung für den BVB, die die Dortmunder nicht mehr abgaben.
(Foto: AP)
Ausgerechnet Erzrivale Borussia Dortmund hat den schlechtesten Saisonstart der Klubgeschichte von Schalke 04 in der Fußball-Bundesliga perfekt gemacht. Der letztjährige Meisterschaftszweite aus Gelsenkirchen verlor das 136. Revierderby gegen den BVB nach einer katastrophalen Leistung und einem Doppelpack des Japaners Shinji Kagawa mit 1:3 (0:1) und ist nach der vierten Niederlage im vierten Spiel erstmals seit dem 15. August 1998 Tabellenschlusslicht der Liga. Dortmund verbesserte sich mit dem ersten Sieg in Gelsenkirchen seit Mai 2005 auf den dritten Platz.
Zum Matchwinner beim hochverdienten Erfolg der Borussia avancierte Kagawa. Der Mittelfeldspieler traf in der 19. Minute zunächst zur Führung, mit seinem dritten Saisontreffer erhöhte er in der 58. Minute auf 2:0. Der eingewechselte Neuzugang Robert Lewandowski erzielte mit seinem ersten Bundesliga-Tor nach einer Ecke von Sahin in der 86. Minute das 3:0 für Dortmund, ehe Schalkes 14-Millionen-Mann Klaas-Jan Huntelaar (89.) mit seinem Premieren-Treffer für die Königsblauen den Endstand markierte.
"Es ist einer der schlimmsten Tage. So einen Start habe ich bisher auch noch nicht erlebt", sagte der ratlose Schalke-Coach Felix Magath nach der neuerlichen Pleite. "Unsere Chancenverwertung war nicht so gut. Der Rest war richtig klasse. Das war ein absolut verdienter Sieg. Ich weiß auch nicht, warum Schalke in der Verfassung ist", meinte BVB-Trainer Jürgen Klopp. Für seine Mannschaft war es bereits der siebte Sieg im achten Pflichtspiel der Saison, aber erst der dritte Erfolg in den vergangenen 24 Revier-Derbys. Der Schalker Innenverteidiger Nicolas Plestan sah in der 61. Minute zudem Gelb-Rot wegen wiederholten Foulspiels.
Magath höhnisch gefeiert
Schalke-Trainer Magath verfolgte den Auftritt der Königsblauen in den ersten 45 Minuten schimpfend, wild gestikulierend und kopfschüttelnd und wurde von den BVB-Fans unter den 60.069 Besuchern in der nicht ausverkauften Schalker Arena höhnisch gefeiert. Einzig Nationaltorhüter Manuel Neuer erreichte vor der Pause Normalform und verhinderte mit zahlreichen guten Paraden und mit Hilfe der Latte einen höheren Rückstand.
Nach 25 Minuten hatten sich die lauffreudigen und kombinationssicheren Gäste ein Eckenverhältnis von 5:0 erspielt, das Torschussverhältnis lautete sogar 10:1 für den BVB. Auch ohne ihren verletzten Kapitän Sebastian Kehl erspielten sich die Dortmunder Chance auf Chance. Ein Kopfball von Neven Subotic landete an der Latte (12.), Kagawa scheiterte ebenso an Neuer (15. und 16.) wie Lucas Barrios (22.). Beim Führungstor der Gäste war aber auch Neuer machtlos, Benedikt Höwedes fälschte Kagawas Schuss aus 18 Metern unhaltbar ab.
Schalker Offensive? Fehlanzeige!
Nach den drei Niederlagen zum Saisonstart und der Champions-League-Pleite bei Olympique Lyon (0:1) kam das Magath-Team überhaupt nicht ins Spiel. Nur bei einem Schuss des Niederländers Huntelaar erzeugten die Gastgeber Torgefahr (19.). Der spanische Topstar Raul trat überhaupt nicht in Erscheinung und blieb ebenso blass wie seine Teamkollegen in der Offensive.
Die Abwehr offenbarte erneut große Abstimmungsprobleme. So hatte der BVB in der 45. Minute die große Chance zum 2:0, doch eine verunglückte Flanke von Kevin Großkreutz ging an die Latte. Den Nachschuss von Subotic parierte Neuer glänzend.
Strohfeuer nach der Pause
Nach dem Wechsel waren die Schalker, bei denen Peer Kluge den angeschlagenen Jermaine Jones (muskuläre Probleme) ersetzte, etwas bemühter. In der 52. Minute erspielten sich die Gastgeber den ersten Eckball. Doch das Strohfeuer erlosch schnell. Der zur Pause eingewechselte Jakub Blaszczykowski bediente Kagawa vor dem 2:0 mustergültig. Kurz darauf entschied Schalkes Plestan die Partie endgültig zugunsten der Dortmunder, als nach seiner zweiten gelben Karten vorzeitig vom Platz musste.
Nuri Sahin hätte für die Borussia noch erhöhen, traf aber nur die Latte (65.). Der für Kagawa eingewechselte Lewandowski machte in der 86. Minute per Kopf mit seinem ersten Bundesliga-Tor für die Dortmunder das Schalker Debakel perfekt. Huntelaars erstes Bundesligator war nur noch Ergebniskosmetik, die die Risse in der erschreckend schwachen Schalker Mannschaft aber nicht überdecken kann.
FC Schalke 04 - Borussia Dortmund 1:3 (0:1)
Tore: 0:1 Kagawa (20.), 0:2 Kagawa (58.), 0:3 Lewandowski (86.), 1:3 Huntelaar (89.)
Schalke: Neuer - Moritz, Höwedes, Plestan, Sarpei (66. Matip) - Rakitic, Kluge - Farfan, Raul, Deac (46. Edu) - Huntelaar
Dortmund: Weidenfeller - Owomoyela, Subotic, Hummels, Schmelzer - Sven Bender, Sahin - Götze (46. Blaszczykowski), Kagawa (74. Lewandowski), Großkreutz - Barrios (81. Piszczek)
Schiedsrichter: Manuel Gräfe (Berlin)
Zuschauer: 60.069
Torschüsse: 9:24
Ecken: 4:10
Ballbesitz: 56:44 Prozent
Fouls: 15:13
Quelle: ntv.de, sid/dpa