Fußball

Kaiserslautern ärgert den Meister BVB verschenkt zwei Punkte

Robert Lewandowski hatte in der 72. Minute das 2:1 auf dem Fuß, doch der Ball landete am Fuß von FCK-Keeper Kevin Trapp.

Robert Lewandowski hatte in der 72. Minute das 2:1 auf dem Fuß, doch der Ball landete am Fuß von FCK-Keeper Kevin Trapp.

(Foto: AP)

Der Europacup-Pleite folgt ein schmerzhaftes Remis: Fünf Tage nach dem internationalen K.o. schafft es Borussia Dortmund im eigenen Stadion nicht, den 1. FC Kaiserlautern zu bezwingen. Nach dem überraschenden Ausgleich durch ein Sahan-Traumtor agieren die BVB-Profis als Chancenverschwender.

Lauterns Olcay Sahan gab im letzten BVB-Heimspiel des Jahres des Stimmungstöter.

Lauterns Olcay Sahan gab im letzten BVB-Heimspiel des Jahres des Stimmungstöter.

(Foto: REUTERS)

Dem Abschied aus Europa folgte der Rückschlag in der Bundesliga: Borussia Dortmund hat eine bessere Position im Kampf um die Herbstmeisterschaft leichtfertig verspielt. Fünf Tage nach dem schmerzhaften Champions-League-Aus musste der deutsche Fußball-Meister beim 1:1 (1:0) gegen Außenseiter 1. FC Kaiserslautern die nächste Enttäuschung hinnehmen. Shinji Kagawa hatte das Team von Trainer Jürgen Klopp zwar in der 27. Minute in Führung gebracht, doch Olcay Sahan (60.) rettete den Pfälzern unverhofft einen Punkt.

Der seit zehn Spielen ungeschlagene BVB, der erneut fahrlässig seine Torchancen ausließ, kann dem in Stuttgart siegreichen Spitzenreiter Bayern München die Herbstmeisterschaft am letzten Vorrundenspieltag nur noch theoretisch entreißen. Für die Pfälzer war der Punktgewinn ein Lichtblick im Abstiegskampf, auch wenn sie nun schon seit sechs Partien auf einen Sieg warten.

Wieder geführt, wieder nicht gewonnen

Nach der bitteren 2:3-Heimpleite in der Champions League gegen Olympique Marseille und dem unfreiwilligen Abschied von der europäischen Bühne benötigte die Dortmunder Notelf etwas Anlaufzeit. Neben den verletzten Sven Bender, Sebastian Kehl, Neven Subotic und Moritz Leitner und dem erkrankten Lucas Barrios fehlte beim BVB zunächst auch Nationalspieler Mario Götze. Der Jungstar wurde von Coach Klopp wegen Adduktorenproblemen bis zur 66. Minute geschont. Den ersten Warnschuss setzten die Gäste: Florian Dicks Freistoß lenkte Dortmunds Keeper Roman Weidenfeller über das Tor (11.).

Dortmund war überlegen, doch Lautern gab nicht auf.

Dortmund war überlegen, doch Lautern gab nicht auf.

(Foto: AP)

Dann legte die Borussia etwas zu, auch wenn aus dem Not-Mittelfeld mit Ilkay Gündogan und Antonio da Silva nur wenig Impulse kamen. Robert Lewandowskis Seitfallzieher touchierte die Latte (14.). Eine Minute später forderten die Hausherren nach einem Kontakt zwischen FCK-Abwehrspieler Mathias Abel und Kagawa Elfmeter, doch die Pfeife von Referee Deniz Aytekin blieb stumm. "Den kann man geben", meinte Sportdirektor Michael Zorc. Kagawa sorgte dann für etwas Befreiung, als er auf Vorlage von Kevin Großkreutz aus 15 Metern vollstreckte - das vierte Saisontor des Japaners.

Die bis dahin durchaus ebenbürtigen Lauterer steckten aber nicht auf. Trotz ihrer schwachen Auswärtsbilanz mit nur einem Sieg in der Hinrunde spielten die Pfälzer weiter mutig mit. Einmal mehr zeigte sich aber auch die große Schwäche des FCK beim Abschluss - die Offensive der Gäste ist in dieser Saison die ungefährlichste der Liga. So setzte BVB-Verteidiger Mats Hummels den letzten Höhepunkt in Hälfte eins, als Sahan seinen Kopfball auf der Linie klärte.

Und plötzlich steht es 1:1

Nach dem Seitenwechsel das gleiche Bild: Den Gastgebern fehlte die gewohnte Wucht, die Lauterer spielten munter mit. Und plötzlich stand es 1:1. Christian Tifferts weite Flanke klärte Lukasz Piszczek per Kopf nur unzureichend, Sahan nahm den Ball direkt und die Kugel senkte sich über Weidenfeller ins Netz. Klopp reagierte und brachte Götze ins Spiel. Die Dortmunder nahmen nun wieder das Heft in die Hand. Hummels traf per Kopf den Pfosten (71.), Lewandowski scheiterte völlig frei aus fünf Metern am starken FCK-Torwart Kevin Trapp (72.).

Und es ging munter weiter. Weidenfeller musste gegen Itay Shechter retten, auf der Gegenseite verpasste erneut Lewandowski, ehe Götze den Ball aus 21 Metern an die Latte jagte. So blieb es beim Remis.

Quelle: ntv.de, dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen