Meistertitel 2011 geht nach München Der FC Bayern lässt sich feiern
29.12.2011, 14:30 Uhr
Neues Detail für den Briefkopf: Uli Hoeneß ist auch Präsident des Rekord-Jahresmeisters FC Bayern.
(Foto: dpa)
Fast mühelos ist Borussia Dortmund im Frühjahr zur Meisterschaft getanzt, schöneren Fußball als der BVB spielte kein anderes Team. Und trotzdem: Die beste Mannschaft des Jahres 2011 war nicht die Borussia, sondern der FC Bayern - und das nicht nur gefühlt, sondern auch statistisch.
Die Bundesliga befindet sich in der Winterpause. Die Stadien sind leer, der Ball ruht, und der FC Bayern genießt seine 17. Herbstmeisterschaft. Vor Borussia Dortmund sind die Münchner über die Ziellinie gegangen und damit wieder in der richtigen Reihenfolge, nachdem der BVB im Frühjahr noch spielerisch leicht zur Meisterschaft getanzt war. Allerdings: Wäre der Titel von Januar bis Dezember ausgespielt worden, wäre er nicht in Dortmund gelandet.
Die 66 Zähler, die der BVB im Kalenderjahr 2011 geholt hat, würden in einer Jahresmeisterschaft nur zu Platz zwei reichen - hinter den Bayern, die 73 Punkte gesammelt haben. Das ist natürlich nur eine statistische Spielerei, auch wenn man sie in München sicher gern hört und als Beweis für die neu entdeckte Konstanz betrachtet. Beim Zusammenfassen aller bisherigen Bundesliga-Rückrunden und der darauf folgenden Hinrunden seit 1964 ergeben sich aber auch Aspekte, die außerhalb Münchens von Interesse sein könnten.
In der oberen Tabelle sind alle Jahresmeister aufgeführt, wobei sich die Vereine in Großbuchstaben zwar diesen inoffiziellen Titel sicherten, allerdings in beiden Spielzeiten (die zum jeweiligen Jahr gehören) nicht die offizielle Meisterschaft feiern konnten.
Bitterkeit in Bremen
Besonders bitter war es 2006 und 2007 für Werder Bremen, als man in beiden Jahren jeweils die meisten Punkte holte, jedoch nie Deutscher Meister wurde. 2005/06 zehrte der FC Bayern bis zum Schluss von einer überragenden Hinrunde (44 Punkte). Eine Saison später führte Werder zwar die Tabelle nach der Hinrunde an, wurde dann aber vom VfB Stuttgart (38 Punkte in der Rückrunde 06/07) und auch noch von Schalke 04 abgefangen. Und 2007/08 spielte das Schaaf-Team zwar wieder eine starke erste Halbserie, doch im Mai 2008 feierten die Bayern mit der Schale.
Insgesamt konnte Bremen sogar schon fünfmal eine Jahresmeisterschaft nicht zur Meisterschale versilbern. Zum Vergleich: Den Bayern widerfuhr dieses Missgeschick erst einmal, 1970.
Stuttgarts Minimalistenmeister
Statistisch auffällig werden auch der VfB Stuttgart und Eintracht Frankfurt, wie Tabelle 2 zeigt. Sie weist die Bayern nicht nur als Rekord-Jahresmeister aus, sondern belegt: Der inoffizielle Titel ist gar nicht nötig, um den offiziellen zu gewinnen. Der VfB feierte zwar schon drei Meisterschaften in der Bundesliga, war über ein Jahr gesehen aber noch nie die beste Mannschaft der Liga. Ein weiterer Beweis für die chronisch fehlende Konstanz im Ländle, die Stuttgart-Fans verzweifeln lässt.
Nicht besser erging es den Fans von Eintracht Frankfurt: Ihr Lieblingsklub schloss ein Jahr schon zweimal als punktbestes Team ab, wurde aber noch nie Meister - auch deshalb, weil die Eintracht 1992 in letzter Sekunde noch von Guido Buchwalds Stuttgartern abgefangen wurde.
Tabelle 1: Alle Jahresmeister im Überblick
Jahr | Team | Spiele | Punkte | Jahr | Team | Spiele | Punkte | |
1964 | 1.FC Köln | 31 | 43 | 1988 | FC Bayern | 32 | 47 | |
1965 | DORTMUND | 30 | 44 | 1989 | FC Bayern | 38 | 53 | |
1966 | Braunschweig | 34 | 42 | 1990 | FC Bayern | 30 | 43 | |
1967 | Nürnberg | 35 | 47 | 1991 | K'lautern | 40 | 54 | |
1968 | FC Bayern | 34 | 43 | 1992 | FRANKFURT | 33 | 45 | |
1969 | FC Bayern | 33 | 43 | 1993 | Bremen | 37 | 48 | |
1970 | FC BAYERN | 35 | 51 | 1994 | Bor. Dortmund | 31 | 47 | |
1971 | M´gladbach | 34 | 48 | 1995 | Bor.Dortmund | 34 | 61 | |
1972 | FC Bayern | 34 | 57 | 1996 | Bor.Dortmund | 34 | 62 | |
1973 | FC Bayern | 34 | 50 | 1997 | FC Bayern | 37 | 76 | |
1974 | M´gladbach | 32 | 46 | 1998 | FC Bayern | 32 | 69 | |
1975 | M´gladbach | 36 | 56 | 1999 | FC Bayern | 33 | 70 | |
1976 | M´gladbach | 34 | 47 | 2000 | FC Bayern | 35 | 70 | |
1977 | FRANKFURT | 36 | 49 | 2001 | BREMEN | 34 | 68 | |
1978 | M'GLADBACH | 32 | 41 | 2002 | FC Bayern | 33 | 73 | |
1979 | HAMBURGER SV | 34 | 47 | 2003 | FC Bayern | 34 | 71 | |
1980 | Hamburger SV | 34 | 53 | 2004 | FC Bayern | 34 | 67 | |
1981 | FC Bayern | 34 | 50 | 2005 | FC Bayern | 34 | 87 | |
1982 | Hamburger SV | 36 | 54 | 2006 | BREMEN | 34 | 70 | |
1983 | BREMEN | 34 | 51 | 2007 | BREMEN | 34 | 66 | |
1984 | FC Bayern | 34 | 48 | 2008 | FC Bayern | 34 | 75 | |
1985 | BREMEN | 36 | 52 | 2009 | Wolfsburg | 34 | 67 | |
1986 | FC Bayern | 32 | 48 | 2010 | Bor. Dortmund | 34 | 70 | |
1987 | FC Bayern | 36 | 56 | 2011 | FC Bayern | 34 | 73 |
Tabelle 2: Die Jahresmeisterschaften nach Vereinen
Team | Meisterschaften | Jahressieger |
FC Bayern | 21 | 22 |
Werder Bremen | 4 | 6 |
Borussia M´gladbach | 5 | 5 |
Borussia Dortmund | 4 | 5 |
Hamburger SV | 3 | 3 |
1.FC Köln | 2 | 2 |
Eintracht Frankfurt | 0 | 2 |
1.FC Kaiserslautern | 2 | 1 |
VfL Wolfsburg | 1 | 1 |
1.FC Nürnberg | 1 | 1 |
Eintracht Braunschweig | 1 | 1 |
VfB Stuttgart | 3 | 0 |
TSV 1860 München | 1 | 0 |
Direkt auf kickwelt.de finden Sie weitere Statistiken zu Spielern (Zweikampfwerte, Ballkontakte) und Mannschaften (Zuschauer, Karten).
Quelle: ntv.de, n-tv.de/kickwelt