Fußball-WM 2018

Verwirrung im Frankreich-Spiel Torlinientechnik entfacht Diskussionen

Honduras-Keeper Noel Valladares versucht den Ball unter Kontrolle zu bringen.

Honduras-Keeper Noel Valladares versucht den Ball unter Kontrolle zu bringen.

(Foto: REUTERS)

Tor oder nicht? Eigentlich soll die Torlinientechnik Klarheit bringen. Doch auch nach der Premiere beim Spiel Frankreich gegen Honduras gibt es weiterhin Diskussionen - über umstrittene Treffer.

Als die Torlinientechnik zum ersten Mal in der WM-Geschichte auf "Goal" entschied, war sich Karim Benzema seiner Sache längst sicher. "Natürlich habe ich es gesehen. Erst ging der Ball an den Pfosten, dann an den Torwart und ins Tor", sagte der Matchwinner über die brisanteste Szene des 3:0 (1:0)-Erfolgs der Franzosen über Außenseiter Honduras.

So sicher waren sich aber zunächst nicht alle. Denn ausgerechnet der Premieren-Entschluss der in Würselen bei Aachen entwickelten Technologie mit dem Namen "GoalControl" sorgte auch für jede Menge Konfusion. Was eigentlich alles klarer machen sollte, hinterließ plötzlich Fragezeichen. Auch deshalb übte Benzema direkt Kritik: "Ich weiß nicht, ob solch eine Technologie gut für den Fußball ist."

43.012 Zuschauer im Estadio Beira-Rio in Porto Alegre und Millionen auf dem Planeten hatten gesehen, wie Benzema in der 48. Minute den Ball an den Innenpfosten schoss und das Spielgerät danach die Torlinie entlangflog. Erst der honduranische Keeper Noel Valladares bugsierte den Ball minimal über die Linie, ein Eigentor - doch das war nur für die Statistik. Viel entscheidender waren die Szenen danach. Obwohl Valladares den Ball sofort wieder ins Spielfeld geworfen hatte, erkannte der brasilianische Schiedsrichter Sandro Ricci korrekterweise das Tor an, auch wenn Valladares behauptete: "Ich bin mir total sicher, dass der Ball nicht komplett im Tor war." Riccis Uhr signalisierte jedoch, dass der Ball die Linie mit vollem Durchmesser überquert hatte.

"An welche Wahrheit soll ich denn glauben?"

So weit, so richtig. Dumm nur, dass auf den Bildschirmen im Stadion zunächst Benzemas Schuss ("No Goal") und erst danach der eigentliche Treffer ("Goal") eingeblendet wurde. "Das ist unglücklich, dass das erste Bild nicht die Entscheidung des Schiedsrichters bestätigt. Aber es war der Pfostentreffer, erst danach sahen wir das richtige Bild", erklärte Frankreich Nationaltrainer Didier Deschamps.

Deschamps widersprach jedenfalls Benzema und bezeichnete das technische Hilfsmittel als "sehr gute Lösung", als eine "sinnvolle Einführung". Weniger Verständnis zeigte naturgemäß der honduranische Trainer Luis Suárez, der ob der kuriosen Szenen auch während der Pressekonferenz noch leicht verwirrt war. "Erst kein Tor, dann Tor - an welche Wahrheit soll ich denn glauben?", fragte er, nachdem er noch am Spielfeldrand heftig mit Deschamps diskutiert hatte. "Auf dieser Technik-Ebene sollte eigentlich Klarheit herrschen. Ich weiß nicht, wie ich mich im Moment fühlen soll."

Fifa überlegt, Prozedere zu ändern

Nach der Verwirrung erläuterte der Fußball-Weltverband Fifa das Prozedere der Video-Einspielungen im Stadion. "Für das zweite Tor von Frankreich trat eine besondere Situation ein, in der der Ball den Innenpfosten des Tores traf, dann ins Feld zurücksprang, bevor er den Torwart traf, zum Tor rollte und die Linie überquerte", hieß es in einer Fifa-Mitteilung nach dem Spiel. Da durch das neue Techniksystem alle Vorfälle angezeigt werden, in denen sich der Ball innerhalb von 30 Zentimetern um die Torlinie befindet, wurde zunächst die Szene gezeigt, als die Kugel nach Karim Benzemas Schuss vom Pfosten abprallte. Erst danach wurde die Torszene eingespielt und der Treffer korrekt angezeigt, erläuterte die Fifa. Der Weltverband erwägt nun, das Prozedere für die Videoeinspielung zu überdenken.

Nicht nur Suárez dürfte an diesem historischen Abend hin- und hergerissen gewesen sein. Frankreich Torwart Hugo Lloris wollte die Szene "nicht an diesem Ort" diskutieren, Außenstürmer Antoine Griezmann forderte Nachsicht. "Es ist doch immer so, wenn etwas Neues kommt, dass dann erst einmal Konfusion herrscht." Und so erfreute sich der Weltmeister von 1998 viel lieber über seinen ersten WM-Sieg seit acht Jahren.

Benzema (45./72.) war wegen seiner ersten beiden WM-Tore im Übrigen auch unabhängig von jener Szene in der zweiten Halbzeit völlig zu Recht der Spieler der Partie. "Stolz und glücklich" sei er deshalb, sagte der Stürmer von Real Madrid. Deschamps blickte unterdessen nach vorne. "Wir haben noch einen weiten Weg vor uns. Im nächsten Spiel gegen die Schweiz müssen wir wieder auf höchstem Level spielen", sagte der 45-Jährige.

Quelle: ntv.de, cro/sid/dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen