Fußball-WM 2018

Satte WM-Prämien für DFB-Stars Was verdient der Fußball-Weltmeister?

3j160229.jpg4238979892725684876.jpg

Lukas Podolski und Co dürfen sich über satte WM-Boni freuen - vorausgesetzt sie kommen ins WM-Viertelfinale.

(Foto: dpa)

4,5 Milliarden Dollar nimmt die Fifa bei der WM ein. Da fällt die Prämie über 25 Millionen Euro für den neuen Weltmeister kaum ins Gewicht. Auch die Spieler kassieren: Spaniens WM-Kicker winken dabei fette Boni, die Titelprämie ist doppelt so hoch wie für die DFB-Stars.

Die Fifa spendiert dem neuen Fußball-Weltmeister eine Rekordprämie. Der Sieger des Endspiels kassiert aus dem Topf des Weltverbandes 25,7 Millionen Euro. Der unterlegene Finalist streicht immerhin noch 18,3 Millionen Euro ein. Insgesamt schüttet die Fifa mit rund 422 Millionen Euro (576 Millionen Dollar) die höchste Summe der WM-Geschichte aus - in Südafrika waren es 2010 noch 420 Millionen Dollar.

Die 16 Teams, die nach der Vorrunde nach Hause reisen müssen, bekommen eine Garantiesumme von 5,8 Millionen Euro. Das Achtelfinale ist knapp 6,6 Millionen Euro wert, der Einzug ins Viertelfinale bringt 10,2 Millionen Euro.

Die Gesamteinnahmen der Fifa belaufen sich auf 4,5 Milliarden Dollar. Nach Abzug der Kosten rechnet der Weltverband mit 2,2 Milliarden Dollar Einnahmen, wovon 1,624 Milliarden Dollar in die Fußball-Entwicklungshilfe oder andere Fifa-Turniere investiert werden sollen. 200 Millionen Dollar gehen an die nationalen Verbände und 100 Millionen als WM-Hinterlassenschaft an den Gastgeber Brasilien, der seinerseits rund 11 Milliarden Dollar an Infrastrukturkosten für das Turnier gestemmt hat.

Was bekommen die DFB-Stars?

Für die deutschen Kicker gibt es erst ab dem Viertelfinale Geld. Bei einem Aus in der Vorrunde und im Achtelfinale würden die DFB-Stars leer ausgehen. Erst bei Erreichen des Viertelfinales bekommt jeder Spieler 50.000 Euro, für den Halbfinaleinzug 100.000 Euro und für die Endspielteilnahme 150.000 Euro. Im Falle eines Triumphs bei der Weltmeisterschaft erhält jeder Kicker 300.000 Euro. Die gleiche Regelung hatte es bereits bei der Europameisterschaft 2012 gegeben, genauso viel Geld hätten die Spieler auch beim Heim-Turnier 2006 kassiert. Bei der WM 2010 und der EM 2008 waren 250.000 Euro ausgelobt gewesen.

Summen, die übrigens für unsere bisherigen WM-Sieger unvorstellbar waren: Die Helden von Bern erhielten für den WM-Titel 1954 umgerechnet 1250 Euro und einen Fernseher. 1974 gab es für Franz Beckenbauer 30.000 Euro plus einen Käfer Cabrio, 1990 wurden 65.000 Euro gezahlt.

Spanier teilen Fifa-Geld

Mehr als das Doppelte der DFB-Stars verdienen die Fußballer des spanischen WM-Teams, wenn sie den Titel erfolgreich verteidigen. Sie erhalten pro Kopf eine Prämie von 720.000 Euro. Für den zweiten Platz soll es eine Prämie von 360.000 Euro pro Spieler geben, für den Einzug ins Halbfinale 180.000 Euro.

Nach Informationen der Zeitung "El País" stellt Spanien seinen Spielern in Brasilien weitaus höhere Prämien in Aussicht als die meisten anderen WM-Teilnehmer. "Wir betrachten das als eine Investition", zitierte das Blatt Verbandskreise. "Wir teilen mit den Spielern das Geld, das wir vom Weltverband Fifa erhalten."

Quelle: ntv.de, dsi/dpa/sid

ntv.de Dienste
Software
Social Networks
Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen