Kolumnen

Fußball-Bundesliga Die Fragen des 11. Spieltags

18 Teams, 34 Spieltage, 306 Spiele - das wirft viele Fragen auf. Die wichtigsten stellen wir jede Woche hier - und beantworten sie gleich. Aber Obacht: Nicht alle Antworten sind bierernst.

Ist Urlaub menschenwürdig?

Urlaub? Eine wahrlich harte Strafe für Wolfsburgs Grafite.

Urlaub? Eine wahrlich harte Strafe für Wolfsburgs Grafite.

(Foto: dpa)

Wolfsburg-Trainer Armin Veh löste diese Woche großangelegte Protestaktionen von Menschenrechtsorganisationen aus, die ihm unmenschliche Bestrafungsmethoden und überzogene Härte vorwarfen. Man hätte ja über vieles hinwegsehen könne, aber das ginge nun wirklich zu weit, hieß es unisono aus den Reihen der Menschenschützer. Peitschenhiebe, Waterboarding oder die Androhung eines Zwangswechsels nach Cottbus seien durchaus angebrachte Bestrafungen. Ein Zwangsurlaub in Brasilien, wie ihn nun Wolfsburgs Stürmer Grafite (Künstlername: Formkrise) verordnet bekam, sei aber einfach unmenschlich. In der Heimat muss Grafite einen azurblauen Himmel, weiße Strände und Horden von Bikini-Models erleiden. Eine furchtbare Vorstellung.

Und Vehs Härte verunsichert auch andere Schlüsselspieler. Bayerns Luca Toni fürchtet sich sehr vor der italienischen Heimat, wo jeder versteht, was er in Interviews vor sich hinstammelt. England-Legionär Michael Ballack hat ebenfalls große Angst vor Heimat-Urlaub. Er stammt schließlich aus Sachsen. Nur den Russen Pavel Pogrebnyak lassen derartige Drohungen kalt. Frostiger als beim VfB Stuttgart, kann die Stimmung auch im hintersten Sibirien nicht sein.

Wo gibt es den passenden Fanartikel?

Disziplinfreund: Felix Magath.

Disziplinfreund: Felix Magath.

(Foto: AP)

Wer tief eindringen will in die Seele seines Lieblingsklub, muss einen Blick in den Fanartikel-Shop werfen. Der Renner beim VfL Bochum sind momentan die Schwimmflügel "Bobby Bolzer". Für welchen Mannschaftsteil die eingekauft wurden, muss bei 21 Gegentoren nicht extra betont werden. Auf Schalke sorgen die neu eingetroffenen blau-weißen Hundejacken für böse Gerüchte. Es wird gemunkelt, Cheftrainer Felix Magath wolle die Mannschaft aus Kosten- und Disziplingründen durch eine durchtrainierte Kampfhunde-Staffel ersetzen. Bei Revierrivale Dortmund erweist sich hingegen die Kuchenform mit Vereinslogo als bleischwerer Ladenhüter. Man findet einfach keinen Grund zum Feiern. Falsch geplant war auch das Top-Angebot im Fanshop von Hertha BSC. Der Wildfruchtlikör "Hertha-Schlückchen" ist mit 15 % Alkoholgehalt angesichts der Tabellensituation der Hertha deutlich zu schwach auf der Brust.

Wer darf modeln?

Die Vertragsverhandlungen zwischen dem argentinischen Erstligisten Racing de Avellaneda und dem deutschen Rekord-Frauen-Versteher und Ur-Nationalspieler Lothar Matthäus sind in dieser Woche zum großen Bedauern der Weltöffentlichkeit gescheitert. Details zur Unglücksursache können erst nach Auswertung der Gesprächsprotokolle aus mehreren argentinischen Hinterzimmern bekannt gegeben werden, aber es gibt Anzeichen, dass Matthäus' Ehefrau Liliana den Deal zum Platzen brachte. Matthäus forderte für Liliana einen Modelvertrag, falls er Trainer werden sollte, was sich als zweifacher Fehltritt erwies. Zum einen fehlt es in Argentinien ja an vielem, aber eher nicht an hübschen Frauen. Zweitens hatten sich die Argentinier den Deal gerade andersrum vorgestellt: Liliana (immerhin die Abiturientin im Hause Matthäus) führt Racing zur Meisterschaft und Lothar unterstützt sie finanziell mit einem Vertrag als Zahnpasta- Model und Englisch-Lehrer. Bayern.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen