Deutsche Hoffnungen bei Olympia Die Reiter wollen Silber vergolden
31.07.2012, 11:32 Uhr
Vielseitigkeitsreiterin Barbara Klimke könnte den vierten Wettkampftag als Doppel-Olympiasiegerin beenden.
(Foto: dpa)
Es ist vollbracht: Deutschland hat den Sprung in den Olympia-Medaillenspiegel geschafft! Nun soll Platz 21 ausgebaut werden. Die größten Medaillenchancen haben die deutschen Reiter. Nach Degen-Silber für Britta Heidemann wollen sie das erste Gold holen - und das gleich im Doppelpack. Judoka Ole Bischof geht als Titelverteidiger auf die Matte.
Das erste Silber ist gewonnen, nun sind auch die ersten Goldmedaillen für das deutsche Team zum Greifen nah: Nach Britta Heidemanns Silber-Triumph in den Nervenschlachten auf der Planche ist das deutsche Team von der quälenden Last der Null befreit und hofft auf seine goldenen Reiter. Die stehen im Vielseitigkeitswettbewerb vor einem Doppeltriumph.
Für die große Ernüchterung hatte am dritten Tag der deutsche Tischtennisstar Timo Boll gesorgt. Der Weltranglistensiebte scheiterte nach einer indiskutablen Vorstellung im Achtelfinale am Rumänen Adrian Crisan mit 1:4 und musste die Hoffnung auf seine erste Einzel-Medaille bei einem olympischen Turnier wie schon in Peking früh begraben.
Spektakuläre Auftritte versprechen auch die Schwimmer, wenn auch nicht die Deutschen. Rekord-Olympiasieger Michael Phelps versucht im Finale über 200 Meter Schmetterling sein 15. Olympia-Gold zu gewinnen. Bislang reichte es für den US-Superstar in zwei Finals nur zu Silber mit der 100 Meter Freistilstaffel, weil der Franzose Yannick Agnel dort auf der letzten Bahn seinen Turbo zündete.

Auch die 16-jährige Chinesin Ye Shiwen steht vor ihrem zweiten Gold - und weckt damit Zweifel.
(Foto: REUTERS)
Bei den Frauen schickt sich die erst 16-jährige Chinesin Ye Shiwen nach ihrem sensationellen Triumph über 400 Meter Lagen an, für weiteres Stirnrunzeln zu sorgen. "Ye sah aus wie Superwoman", kommentierte John Leonard, der Vorsitzende der Weltschwimmtrainervereinigung, ihr "unmögliches" Finish am Sonntag, als sie die letzten 50 Meter schneller gekrault war als Herren-Olympiasieger Ryan Lochte. Und fügte an: "Und immer, wenn jemand in der Geschichte unseres Sports aussah wie Superwoman, stellte sich später heraus, dass Doping im Spiel war." Trotzdem ist Ye Shiwen auch über 200 Meter Lagen die große Goldfavoritin. Das Halbfinale dominierte sie locker, mit olympischem Rekord.
Die absoluten Topfavoriten auf Gold sind auch die deutschen Vielseitigkeitsreiter. Angeführt von einer überragenden Ingrid Klimke steht die deutsche Equipe nach zwei von drei Disziplinen dicht vor der Titelverteidigung und dem Triumph im Einzel. Klimke (39,30 Minuspunkte) liegt zusammen mit Welt- und Europameister Michael Jung (40,60), Sandra Auffarth (44,80), Dirk Schrade (50,60) sowie Peter Thomsen (63,70) mit insgesamt 124,70 Punkten knapp vor Großbritannien (130,20) und Schweden (131,40). Nur die drei besten Einzelergebnisse gehen in die Wertung ein.
Auch im Einzel belegt Klimke punktgleich mit Sara Algotsson Ostholt den ersten Rang. Da die Schwedin aber näher an der geforderten Zeit von 10:03 Minuten das Ziel erreichte, würde sie bei gleicher Punktzahl gewinnen. Auch Jung hat als Vierter noch gute Chancen auf den Sieg. Das Springen beginnt um 11.30 Uhr.
Nicht als Topfavorit auf Gold, aber als Titelverteidiger geht Judoka Ole Bischof in der Gewichtsklasse bis 81 Kilogramm auf die Matte. Der 32-Jährige träumt davon, im entscheidenden Duell wieder zu siegen, wieder ganz oben zu stehen: "Ich bin richtig heiß. Es war so ein schönes Gefühl, Olympiasieger zu werden und zu sein, ich möchte es einfach noch einmal probieren." Schafft Bischof den Finaleinzug, kämpft er ab 17.10 Uhr um Gold.
Im Tennis will Julia Görges ihren sensationellen Triumph über die Weltranglistenzweite Agnieszka Radwanska veredeln. Sie trifft in ihrer Zweitrundenpartie auf Varvara Lepchenko (USA). Am Abend kämpft sie dann zusammen mit Anna-Lena Grönefeld um den Einzug ins Doppel-Viertelfinale. Die von Boris Becker als Gold-Anwärterin gehandelte Anqelique Kerber bekommt es im Einzel mit der Ungarin Timea Babos zu, Sabine Lisicki trifft auf Jaroslawa Schwedowa.
Olympia am Dienstag
REITEN: Vielseitigkeit, Einzel- und Mannschafts-Springen, ab 11.30 Uhr
JUDO: Männer, Halbmittelgewicht, bis 81 kg, mit Titelverteidiger Ole Bischof, ab 10.30 Uhr, kleines Finale ab 15.42 Uhr, Finale ab 17.10 Uhr
TENNIS: Damen-Einzel und Doppel, ab 12.30 Uhr, unter anderem mit Sabine Lisicki, Anqelique Kerber und Julia Görges
Quelle: ntv.de, cwo/sid/dpa