Medaillenbilanz Paris 2024 So hat Deutschland bei Olympia abgeschnitten
12.08.2024, 14:11 Uhr
Die Pariser Kulisse brachte vielen Athletinnen und Athleten aus Deutschland nicht das erhoffte Medaillenglück.
(Foto: picture alliance/dpa/PA Wire)
Die Olympischen Spiele 2024 sind Geschichte: Was bleibt nach der bildgewaltigen Abschlussfeier in Paris? Sportlich liegen die Vereinigten Staaten mit insgesamt 126-mal Gold, Silber oder Bronze deutlich vorn. Die deutsche Olympia-Bilanz wirkt dagegen mager.
Bei den Olympischen Sommerspielen in Paris hat Deutschland - trotz herausragender Einzelleistungen der Sportlerinnen und Sportler - insgesamt so schlecht abgeschnitten wie seit Jahrzehnten nicht mehr. In der Gesamtrangliste der gewonnenen Gold-Medaillen landete das deutsche Team auf dem zehnten Platz weit hinter den USA, China und Japan und noch hinter Italien, Südkorea, Großbritannien und den Niederlanden.
Insgesamt 33 Mal standen in Paris Athletinnen oder Athleten aus Deutschland auf dem Podest. Zwölfmal hängten Helfer des Olympischen Komitees einer Siegerin oder einem Sieger aus Deutschland eine Gold-Medaille um den Hals. 13 Mal gab es für Deutschland Silber, 8 Mal immerhin Bronze. Damit verbucht der deutsche Spitzensport in Paris weniger Auszeichnungen als bei den vorausgegangenen Spielen in Tokio.
Die Freude über die errungenen Erfolge kann die Gesamtbilanz nicht überdecken: Rang zehn im Medaillenspiegel ist für Deutschland tatsächlich das schlechteste Ergebnis seit der Wiedervereinigung. In den Jahrzehnten davor waren die Teams aus Ost- und Westdeutschland bei Olympia noch getrennt angetreten. Besonders enttäuschend: Bei den Sommerspielen in Paris 2024 schnitt Deutschland vor allem auch in früheren Paradedisziplinen wie Fechten, Ringen, Segeln oder Schwimmen schlechter ab als erwartet.
Entsprechend nüchtern fällt die Bilanz beim Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) aus. Noch am Tag der Abschlussfeier kam Kritik an der deutschen Sportförderung, der Sportpolitik und den Rahmenbedingungen im deutschen Leistungssport auf. "Wir schreiben Excel-Tabellen, die anderen trainieren", fasste zum Beispiel Jörg Bügner, Sportvorstand im Deutschen Leichtathletik-Verband, seine Eindrücke zusammen.
Zum Vergleich: Die USA sicherte sich in Paris insgesamt 126 Medaillen, darunter 40 Goldmedaillen, 44 Silbermedaillen und 42 Bronzemedaillen. Die Volksrepublik China erreichte mit 91 Medaillen im Gesamtranking Platz 2. Das Olympia-Team aus Japan kam mit 45 Medaillen auf Platz 3.
"Wir sind mit einem anderen Ziel in diese Spiele gestartet", hieß es aus dem deutschen Olympia-Team mit Blick auf die Anzahl der erzielten Medaillen. Das Teilziel, es erneut unter die besten zehn Nationen im Medaillenspiegel zu schaffen, konnten die Sportler knapp erreichen.
Doch während der gefeierte Gastgeber Frankreich Edelmetall in Serie feierte und selbst das deutlich kleinere niederländische Team zur echten Konkurrenz aufstieg, kündigt sich im deutschen Sport eine intensive Debatte über die möglichen Konsequenzen und vor allem die Ursachen an.
Nach Paris müsse im deutschen Sport vieles auf den Prüfstand kommen, heißt es auch aus dem Umfeld der Olympia-Teilnehmer. "Es gibt Handlungsbedarf auf vielen Ebenen", bestätigte auch DOSB-Präsident Thomas Weikert. "Wir benötigen mehr Trainer und eine bessere Besoldung der Trainer." Auch der Sport in der Schule und im Kindergarten sowie fehlendes Geld seien Probleme.
Übersicht: Alle Länder, alle Medaillen
Die Medaillengaranten beim Reiten und Kanu hätten das deutsche Team vor noch größerem Übel bewahrt, heißt es. Zudem lieferten die 3x3-Basketballerinnen, die Triathlon-Mixed-Staffel, Kugelstoßerin Yemisi Ogunleye und die Handballer denkwürdige Olympia-Momente. Dennoch dürfte die Kritik an der Ausrichtung der deutschen Sportförderung in den kommenden Wochen weiter zunehmen.
"Es müssen Prioritäten in der Spitzensportförderung gesetzt und vor allem klare und widerspruchsfreie Ziele formuliert werden", forderte Frank Ullrich als Chef des Sportausschusses im Bundestag im "Spiegel". Auf dem langen Weg bis zu den Sommerspielen 2028 in Los Angeles hat der deutsche Sport sehr viel Arbeit vor sich.
Quelle: ntv.de, mmo/dpa