König auf Kufen Kramer siegt in Rekordzeit

Ernsthaft dachte vorher niemand an Edelmetall, doch insgeheim hofften die deutschen Eisschnellläufer trotzdem auf eine Überraschung. Vergeblich - über 5000 Meter fährt der beste Deutsche auf Platz 22, Gold gewinnt der holländische Superstar Sven Kramer.

Zum ersten Mal bei Olympischen Spielen: Der 19-jährige Patrick Beckert

Zum ersten Mal bei Olympischen Spielen: Der 19-jährige Patrick Beckert

(Foto: dpa)

Sven Kramer ist zum Auftakt der Eisschnelllauf-Wettkämpfe im Richmond Oval nach einer eindrucksvollen Demonstration der Stärke zu seinem ersten Olympia-Gold gestürmt. Der 23 Jahre alte Weltrekordler gewann das 5000-Meter-Rennen souverän in olympischer Rekordzeit von 6:14,60 Minuten vor dem Südkoreaner Lee Seung-Hoon (6:16,95), der völlig überraschend Silber holte. Bronze ging an den Russen Ivan Skobrew (6:18,05).

Die deutschen Starter konnten bei schweren Eisbedingungen acht Jahre nach dem dritten Platz des Dresdners Jens Boden in Salt Lake City nicht für eine Überraschung sorgen. Patrick Beckert (6:36,02) war auf Platz 22 noch Bester des Trios. Der Münchner Marco Weber (6: 36,45) belegte Rang 23, Beckerts Erfurter Teamkollege Robert Lehmann (6:43,77) wurde 26. und Vorletzter.

"Ein Wahnsinnsrennen"

Olympiadebütant Beckert war trotzdem zufrieden. "Dafür, dass wir Kampfeis hatten, war meine Zeit völlig okay", sagte der Bruder von Medaillenhoffnung Stephanie Beckert, die den Lauf des 19-Jährigen begeistert auf der Tribüne verfolgte: "Er ist ein Wahnsinnsrennen gelaufen."

Sven Kramer, rechts, feiert mit seinem Trainer.

Sven Kramer, rechts, feiert mit seinem Trainer.

(Foto: REUTERS)

7600 Zuschauer im ausverkauften Richmond Oval, darunter etwa 4500 Niederländer, waren bei Kramers Sturmlauf zu Gold förmlich aus dem Häuschen. Oranje-Kronprinz Willem Alexander und seine Familie sowie Regierungschef Jan-Peter Balkenende feierten auf der Ehrentribüne mit. Der 12-malige Weltmeister Kramer ließ sich von der ungünstigen Auslosung nicht beirren und lief im viertletzten Paar 1000- und 1500-Meter-Weltrekordler Shani Davis aus den USA in Grund und Boden.

Weitere Medaillen im Blick

Seine Hauptkonkurrenten bissen sich danach an der olympischen Rekordzeit des Superstars, der seinen 20. Sieg in Folge über 5000 m verbuchte, die Zähne aus. Silber ging sensationell an Lee, der zuvor als bestes Ergebnis einen fünften Platz im Weltcup vorzuweisen hatte.

Kramer hat damit den Grundstein gelegt, womöglich der erfolgreichste Athlet dieser Winterspiele zu werden. Mit dem Team und über 10.000 Meter geht er ebenfalls als großer Goldfavorit ins Rennen, über 1500 Meter gehört er zumindest zum Kreis der Medaillenanwärter.

Quelle: ntv.de, Jörg Mebus, sid

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen