Ganz große Olympia-Geste Varfolomeev tröstet unmittelbar nach goldener Supershow ihre Teamkollegin

"Das ist mega schade, weil sie alles gegeben hat", sagte Darja Varfolomeev.

"Das ist mega schade, weil sie alles gegeben hat", sagte Darja Varfolomeev.

(Foto: AP)

Deutschland hat eine erste Olympiasiegerin in der Rhythmischen Sportgymnastik. Darja Varfolomeev erfüllt in Paris die hohen Erwartungen. Die Potsdamerin Margarita Kolosov turnt ebenfalls top, verpasst aber eine Medaille. Danach gibt es einen großen Moment.

Im Moment ihres historischen Triumphs eilte Darja Varfolomeev erst einmal zu ihrer enttäuschten Teamkollegin. Während die 17-Jährige sich zur ersten deutschen Olympiasiegerin der Rhythmischen Sportgymnastik gekrönt hatte, verpasste Margarita Kolosov nur knapp das Podest. "Das ist mega schade, weil sie alles gegeben hat", sagte Varfolomeev: "Aber ich habe ihr gesagt, es gibt noch die nächsten Olympischen Spiele, zu denen wir hoffentlich zusammen fahren, und dann zeigen wir noch einmal, was wir können."

Ob sie die Sommerspiele 2028 in Los Angeles im Blick habe? "Ja", sagte Varfolomeev kurz und knapp, nachdem sie in der Pariser La Chapelle Arena Gold gewonnen hatte. Kolosov hingegen ließ ihre Zukunft in der Hinsicht offen: "Ich schaue erstmal Jahr für Jahr." Als Fünfte der Qualifikation hatte sich die 20-Jährige aus Potsdam für das Mehrkampf-Finale qualifiziert, eine Medaille war dort dann unverhofft zum Greifen nah gewesen. Den Patzer der fünfmaligen Weltmeisterin Sofia Raffaeli aus Italien, die am Ende Bronze gewann, habe sie erst gar nicht gesehen, sagte Kolosov: "Ich habe gedacht, es wird der vierte Platz. Dann wird in Zeitlupe der Fehler gezeigt. Da gingen die Hoffnungen durch die Decke. Und dann werde ich trotzdem Vierte."

"Der Platz, der am meisten wehtut"

Varfolomeev fühlte mit. "Der vierte Platz ist immer der, der am meisten wehtut", sagte die sechsmalige Weltmeisterin: "Ich wusste, dass sie alles gegeben hat. Sie hat so hart mit mir trainiert. Ich weiß, wie das für sie ist, weil ich die ganze Zeit mit ihr war." Auch Kolosov schien genau zu wissen, was in ihrer Teamkollegin vorgeht. "Es ist so schwer, mit dem Druck umzugehen, wenn man weiß, man kann gewinnen", sagte die deutsche Mehrkampfmeisterin über Varfolomeev: "Deswegen bin ich wirklich stolz auf sie und froh, dass sie es geschafft hat. Denn ich kann mir vorstellen, wie schwer das ist."

Varfolomeev triumphierte in Paris im Mehrkampf mit Reifen, Ball, Keulen und Band mit 142,850 Punkten und brach nach Bekanntgabe der Wertung in Tränen aus. "Ich bin einfach nur froh, dass ich vier saubere Übungen gezeigt habe und das bis zum Ende durchgezogen habe", sagte sie. "Dann kamen die Emotionen, dass ich das geschafft habe." Das bislang einzige Edelmetall für Deutschland in der Rhythmischen Sportgymnastik hatte es 1984 bei den Sommerspielen in Los Angeles gegeben. Damals gewann Regina Weber, die Mutter von Fußball-Nationalspieler Leroy Sané, Bronze. Varfolomeev gelang nun der ganz große Coup.

Noch in der Qualifikation am Vortag hatte sie einen wackligen Auftritt hingelegt. Bei der Reifenübung war ihr das Gerät weggesprungen und von der Bodenfläche gerollt, sodass sie mit einem Ersatzreifen turnen musste. Und auch ein Knoten im Band, den sie behände lösen konnte, kostete sie wertvolle Punkte. Im Finale war dann von den Unsicherheiten nichts mehr zu sehen. Hochkonzentriert und mit scheinbar spielerischer Leichtigkeit präsentierte die ausdrucksstarke Gymnastin ihre mit Höchstschwierigkeiten gespickten Übungen. Nach drei Geräten lag sie schon 2,3 Punkte vor der Zweiten. Nach der abschließenden Bandübung schlug sie erleichtert auf den Boden und holte sich dann eine herzliche Umarmung ihrer Trainerin Yuliya Raskina ab.

Quelle: ntv.de, tno/dpa/sid

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen