Olympia-Wettbewerbe im Überblick Phelps, Sturz-Chaos und Tennis-Tränen
08.08.2016, 06:29 Uhr
Laura Ludwig blickt zurück: Auftaktsieg.
(Foto: REUTERS)
Deutschlands Fußballer kommen in Rio nicht in Fahrt, die Handballer erst spät. Dafür glänzen die Beachvolleyballerinnen. Überhaupt sind es am zweiten Tag die Frauen, die olympische Geschichte schreiben - allen voran Majlinda Kelmendi, Annemiek van Vleuten, Südkoreas Bogenschützinnen und das weibliche US-"Dream Team". Nicht zu stoppen ist einmal mehr Michael Phelps.
Radsport, Straßenrennen (Frauen)
Die Niederländerin Anna van der Breggen gewinnt das von einem schweren Sturz ihrer Teamkollegin Annemiek van Vleuten überschattete olympische Straßenrennen. Die 26-Jährige setzt sich nach 136,9 km mit Start und Ziel an der Copacabana im Sprint gegen Emma Johansson aus Schweden durch. Bronze geht an Elisa Longo Borghini (Italien). Das deutsche Quartett spielt bei der Entscheidung keine Rolle. In der Abfahrt verbremst sich Van Vleuten und kracht mit dem Rücken auf den Bordstein. Sie ist kurz bewusstlos und zieht sich drei Knochenabsplitterungen an den Lendenwirbeln und eine schwere Gehirnerschütterung zu.
Schwimmen-Endläufe:
Der amerikanische Rekord-Olympiasieger Michael Phelps sammelt seine 19. Goldmedaille bei Sommerspielen ein. Der US-Superstar schlägt mit der Freistil-Staffel über 4 x 100 Meter nach 3:09,92 Minuten an. Silber geht an das Quartett aus Frankreich, Bronze an Australien. Der 23-malige Olympia-Medaillengewinner Phelps hat seine Karriere nach Olympia in London beendet, dann aber das Comeback gestartet.
Begonnen hatten die amerikanischen Schwimmfestspiele mit Katie Ledecky. Die 19-Jährige hat ihre erste Goldmedaille bei den Olympischen Spielen in Weltrekordzeit gewonnen. Sie schlug über 400 Meter Freistil in 3:56,46 Minuten an. Damit war sie fast zwei Sekunden schneller als bei ihrer alten Marke von 3:58,37. Silber ging mit großem Rückstand an die Britin Jazz Carlin vor der Amerikanerin Leah Smith.
Auch Weltmeister Adam Peaty hat in Weltrekordzeit Gold gewonnen - über 100 Meter Brust. Der 21 Jahre alte Brite verbesserte nach dem Vorlauf zum zweiten Mal bei den Spielen in Rio seinen Weltrekord, der nun bei 57,13 Sekunden steht.
Judo: bis 52 Kilogramm (Frauen)
Judoka Majlinda Kelmendi holt die erste Olympia-Medaille für das Kosovo. Die 25-Jährige wird Olympiasiegerin in der Klasse bis 52 Kilogramm und gewinnt Gold. Im Finale besiegt sie die Italienerin Odette Giuffrida, die im Achtelfinale die Deutsche Mareen Kräh ausgeschaltet hat. Kelmendi, Europameisterin und Weltmeisterin von 2013 und 2014, siegt durch eine kleine Yuko-Wertung.
Synchronspringen (Frauen)
Die Chinesin Wu Minxia gewinnt als erste Wasserspringerin zum vierten Mal nacheinander die olympische Goldmedaille in einer Disziplin. Mit ihrer Partnerin Shi Tingmao siegt die 30- Jährige das Synchronspringen vom Drei-Meter-Brett. Die deutschen Meisterinnen Nora Subschinski und Tina Punzel werden nach fünf Durchgängen Siebte.
Bogenschießen (Frauen)
Südkoreas Bogenschützinnen feiern ihre insgesamt achte olympische Goldmedaille im Team-Wettbewerb. Die Mannschaft um um London-Olympiasiegerin Ki Bo-Bae bezwingt im Finale Russland mit 5:1, Bronze geht an Taiwan. Die südkoreanischen Frauen haben damit alle seit 1988 ausgetragenen Mannschafts-Wettbewerbe bei Olympia gewonnen.
Fechten, Florett (Männer)
Der viermalige Einzel-Weltmeister Peter Joppich verpasst eine Medaille. Der 33 Jahre alte Florettspezialist verliert im Achtelfinale gegen Team-Olympiasieger Giorgio Avola aus Italien mit 13:15. Joppich hat sich als einer von nur vier deutschen Fechtern für die Spiele in Rio qualifiziert. Es ist die kleinste deutsche Delegation seit 60 Jahren. Die Goldmedaille geht an den Italiener Daniele Garozzo.
Schießen: Luftgewehr (Frauen)
Die Chinesin Zhang Mengxue hat Gold mit der Luftpistole gewonnen. Die 25-Jährige setzte sich nach 20 Finalschüssen vor Witalina Batsaraschkina durch, die damit die zweite Medaille für das umstrittene russische Team in Rio holte. Bronze ging an die Griechin Anna Korakaki. Die deutsche Starterin Monika Karsch aus Regensburg war in der Qualifikation gescheitert. Karsch bleibt aber noch eine Chance: Sie tritt am Dienstag noch mit der Sportpistole an.
Schwimmen: 400 Meter Freistil (Frauen)
Die Amerikanerin Katie Ledecky gewinnt ihre erste Goldmedaille bei den Olympischen Spielen in Rio in Weltrekordzeit. Die 19-Jährige schlägt über 400 Meter Freistil in 3:56,46 Minuten an. Damit ist sie fast zwei Sekunden schneller als bei ihrer alten Marke von 3:58,37. Silber geht mit großem Rückstand an die Britin Jazz Carlin vor der Amerikanerin Leah Smith.
Andere Wettbewerbe
Schwimmen: 200 Meter Freistil (Männer)
Paul Biedermann erreicht zum dritten Mal nacheinander das Olympia-Finale über 200 Meter Freistil und darf weiter auf seine erste Medaille bei Sommerspielen hoffen. Der Weltrekordler zieht als Gesamt-Vierter beider Halbfinales in den Endlauf ein. An seinem 30. Geburtstag schlägt Biedermann nach 1:45,69 Minuten an. Als Schnellster erreicht der Chinese Sun Yang in 1:44,24 das Finale am Dienstagmorgen (3.21 Uhr MESZ).
Beachvolleyball (Frauen)
Die Medaillen-Mitfavoritinnen Laura Ludwig und Kira Walkenhorst starten mit dem erwarteten Sieg in das olympische Beachvolleyball-Turnier. Das Duo hat mit den unerfahrenen Außenseiterinnen Doaa Elghobashy und Nada Meawad aus Ägypten keine Probleme. Nach 36 Minuten ist das deutliche 2:0 (21:12, 21:15) der Europameisterinnen und Weltranglisten-Ersten aus Hamburg perfekt.
Fußball (Männer)
Mit einem Last-Minute-Treffer hält Serge Gnabry den deutschen Fußballern bei den Sommerspielen in Rio die Chance auf den Einzug ins Viertelfinale. Der Profi vom FC Arsenal trifft beim 3:3 (1:1) gegen Südkorea in der zweiten Minute der Nachspielzeit zum Ausgleich. Mit einem hohen Sieg im letzten Gruppenspiel gegen Fußball-Zwerg Fidschi kann das DFB-Team aus eigener Kraft die K.o.-Runde erreichen.
Rugby (Frauen)
Der kleine Inselstaat Fidschi verspielt die Chance auf seine erste olympische Medaille. Im Siebener-Rugby der Frauen müssen sich die Vertreterinnen des südpazifischen Landes im Viertelfinale Großbritannien mit 7:26 geschlagen geben. Fidschi galt zuvor als Mitfavorit. Das kleine Land darf sich allerdings auch im Männer-Rugby noch Hoffnungen auf seine erste olympische Plakette überhaupt machen. Das Männer-Turnier startet am Dienstag.
Basketball (Frauen)
Die Basketballerinnen vom Team USA starten mit einem Rekordsieg. Der siebenmalige Goldmedaillengewinner setzt sich mit 121:56 (64:21) gegen den Senegal durch und damit so klar wie nie zuvor bei Sommerspielen. Mit dem Vorsprung von 65 Punkten übertreffen die US-Frauen eine zehn Jahre alte Bestmarke. Der bislang höchste Sieg war den Amerikanerinnen 1996 beim Heimspiel in Atlanta durch ein 107:47 über den Kongo gelungen.
Tennis (Frauen, Frauen-Doppel)
Angelique Kerber und Laura Siegemund erreichen die zweite Runde. Australian-Open-Siegerin Kerber erkämpft sich in ihrer Auftaktpartie gegen Mariana Duque-Marino aus Kolumbien einen 6:3, 7:5-Sieg. Dabei muss die Wimbledon-Finalistin im zweiten Abschnitt einen 2:5-Rückstand aufholen und einen Satzball ihrer Kontrahentin abwehren. Siegemund setzt sich anschließend nach einer Leistungssteigerung in 2:02 Stunden mit 1:6, 6:4, 6:2 gegen die Bulgarin Zwetana Pironkowa durch.
Die olympische Titelmission des topgesetzten Novak Djokovic endet beim 6:7 (4:7), 6:7 (2:7) gegen den groß aufspielenden Juan Martin del Potro (Argentinien) völlig überraschend bereits in Runde eins des olympischen Tennisturniers. Auf dem Centre Court findet der ausgelaugt wirkende Favorit kein Mittel gegen den mutig und mit brachialer Kraft agierenden del Potro. der noch am Vormittag 40 Minuten in einem Aufzug im Olympischen Dorf festgesteckt hat. Erst Spieler der argentinischen Handball-Nationalmannschaft konnten den 1,98-m-Hünen befreien.
Serena und Venus Williams verspielen die Chance auf ihr viertes Olympia-Gold im Doppel bereits. Die beiden Tennis-Schwestern aus den USA unterliegen Lucie Safarova und Barbora Strycova aus Tschechien 3:6, 4:6. Für das Doppel Serena und Venus Williams ist es die erste Niederlage bei Olympischen Spielen. Sie haben zuvor 15 Olympia-Partien im Doppel nacheinander für sich entschieden und 2000, 2008 und 2012 Gold geholt.
Tischtennis (Männer)
Timo Boll gewinnt beim olympischen Tischtennisturnier sein Auftaktspiel mit Ach und Krach. Der sechsmalige Europameister besiegt in der dritten Runde Alexander Shibajew mit 4:3-Sätzen. Der an Nummer zehn gesetzte Boll hat allerdings große Mühe: Bereits der erste Satz geht mit 12:14 verloren, den zweiten gewinnt Boll klar mit 11:3. Danach liefern sich der Weltranglisten-13. und -23. eine enge Partie, ehe Boll mit einem 11:6 im letzten Durchgang alles klar macht.
Kanu-Slalom (Männer)
Die Slalomkanuten Sideris Tasiadis und Hannes Aigner erreichen souverän das Halbfinale. Zum Auftakt der Wettbewerbe im Whitewater Stadium von Deodoro kommt Tasiadis als Tagesbester im Canadier-Einer weiter, Aigner belegt im Kajak-Einer den dritten Platz.
Judo
Mareen Kräh im Achtelfinale gescheitert. Die 32-Jährige unterlag in ihrem zweiten Kampf der Italienerin Odette Giuffrida. Zuvor hatte Sebastian Seidl in der Klasse bis 66 Kilogramm seinen Auftaktkampf verloren.
Rudern
Alle Ruderwettkämpfe am zweiten Tag der Olympischen Spiele sind wegen zu starker Winde abgesagt worden. Davon betroffen sind auch fünf deutsche Boote.
Besonderes Vorkommnis: Fehlalarm
Wegen eines Fehlarms im internationalen Fernsehzentrum unterbricht das ZDF in der Nacht seine Olympiasendung. Kurz vor 1.30 Uhr sagt Moderatorin Katrin Müller-Hohenstein, dass man das Gebäude verlassen müsse. Das ZDF sendet ein Ersatzprogramm. Nach wenigen Minuten kann die Übertragung aus Rio wieder aufgenommen werden.
Quelle: ntv.de, bad/hul/sid/dpa