Aktivierung von Videoanrufen Betrüger legen neue Whatsapp-Falle
21.11.2016, 12:37 Uhr
Wer diese Nachricht erhält, sollte auf keinen Fall auf den Link tippen.
(Foto: Mimikama)
Aktuell erhalten viele Whatsapp-Nutzer gefälschte Einladungen, die neue Videofunktion des Messengers zu aktivieren. Doch wer ihr nachkommt, tappt in eine gefährliche Falle.
Vor wenigen Tagen teilte Whatsapp mit, dass jetzt plattformübergreifend auf iPhones, Android- oder Windows-Phone-Geräten Videotelefonie möglich ist. Die Funktion steht nicht allen Nutzern sofort zur Verfügung, sie wird schrittweise ausgerollt. Außer die App aktuell zu halten, ist dafür keine weitere Aktion nötig. Die neue Videotelefonie ist nicht sofort sichtbar. Erst wenn man auf einen Kontakt oder innerhalb eines Chats auf das Telefon-Symbol tippt, wird ein entsprechendes Icon beziehungsweise eine Auswahl angezeigt. Viele Nutzer wissen dies aber nicht, was sich Betrüger zunutze machten, warnt die Internet-Sicherheits-Webseite "Mimikama".
Die Gauner verschicken Nachrichten mit einer Einladung, die neue Videotelefonie zu aktivieren. Tippt ein argloser Nutzer auf den Link unter der Nachricht, landet er auf einer gefälschten Whatsapp-Seite, wo er "Jetzt aktivieren" wählen soll. Tut er das, geht's zur sogenannten "Benutzerverifizierung". Um zu überprüfen, ob man ein aktiver Whatsapp-Nutzer ist, soll man fünf Freunde einladen und die Nachricht mit fünf Gruppen teilen. Das Deutsch der Anweisungen ist sehr schlecht und der Text ergibt kaum Sinn. Trotzdem scheinen viele Empfänger auf die entsprechenden Links zu tippen, denn so wird die gefälschte Einladung zur Aktivierung der Videotelefonie verbreitet.
Trojaner statt Antivirus-App
Der Nutzer hat dann aber nicht nur einen Kettenbrief verschickt, sondern sein Smartphone beginnt heftig zu vibrieren und ein Warnhinweis erscheint auf dem Display. Er stammt angeblich von Google. Darin heißt es, der Akku sei nach dem Besuch einer "Erwachsenen-Seite" durch Viren ernsthaft beschädigt und bald würden auch noch SIM-Karte, Telefonkontakte, Bilder, Daten, Passwörter und Apps zerstört. Um das zu verhindern, soll die Anti-Virus-Anwendung "360 Security" aus dem Play Store installiert werden. Tatsächlich fängt sich ein Betroffener aber erst in diesem Moment einen Trojaner ein.
Die Masche selbst ist nicht neu, Betrüger versuchen auf ähnliche Weise immer wieder Whatsapp-Nutzer in die Falle zu locken. Vor einem Jahr konnte man beispielsweise angeblich herausfinden, mit wem Freunde chatten. Im Mai warnte "Checked4You" schon einmal vor den Akku-schädigenden Viren, die Meldung wurde in diesem Fall beim Besuch präparierter Webseiten angezeigt.
Wenn man so eine Warnung sieht, empfiehlt "Mimikama" folgende Schritte:
- Schließe die Browser-App.
- Öffne die Einstellungen deines Smartphones.
- Tippe auf den Punkt "Anwendungen" (bei manchen Geräten heißt der auch "Anwendungsmanager", "Apps" oder ähnlich).
- Suche deine Browser-App, mit der du ins Internet gehst und tippe drauf.
- Tippe im Bereich "Speicher" auf "Daten löschen". Hinweis: dadurch gehen bereits geöffnete Tabs und möglicherweise gespeicherte Formulardaten flöten.
- Nutzt du verschiedene Browser, wiederhole das sicherheitshalber bei allen anderen.
- Solche Anzeigen können auch von Apps ausgelöst werden. Überlege also, ob du vielleicht neue Apps installiert hast, bevor die Nachrichten erschienen sind und lösch sie wieder.
Quelle: ntv.de, kwe