Preiswert, aber gut Das sind die besten Smartphones bis 300 Euro
03.08.2023, 16:33 Uhr Artikel anhören
Das Xiaomi Redmi Note 12 Pro 5G bietet für 270 Euro sogar gute Kameras.
(Foto: Xiaomi)
Für Smartphones kann, aber muss man kein kleines Vermögen ausgeben. Gute Geräte gibt es schon für weniger als 300 Euro, sogar mit vernünftigen Kameras. Auch wer nicht mehr als 200 Euro ausgeben möchte, wird fündig.
Aktuell wird spekuliert, ob die kommenden iPhones nochmal teurer als die aktuellen Geräte sein werden, von denen jetzt schon das günstigste Modell 1000 Euro kostet. Auch Android-Flaggschiffe kosten inzwischen ein kleines Vermögen, doch gute Smartphones gibt es für viel weniger Geld. ntv.de hat bei Stiftung Warentest und Fachzeitschriften fünf empfehlenswerte Geräte herausgesucht, die nicht teurer als 300 Euro sind.
In die Auswahl kamen ausschließlich aktuelle Modelle, die nur ein paar Monate alt sind. Ältere Smartphones sind vielleicht nicht schlechter und möglicherweise sogar noch günstiger. Allerdings endet bei ihnen oft schon bald der Software-Support, was ihre Nutzungsdauer und damit die Nachhaltigkeit einschränkt.
Samsung Galaxy A34 5G
Das Samsung Galaxy A34 ist für rund 290 Euro im Online-Handel zu haben, womit es eines der teuersten empfohlenen Geräte ist. Aber es kam erst Ende März auf den Markt und Samsung garantiert für das Smartphone vier Generationen Android-Updates ab Veröffentlichung und bis zu fünf Jahre Sicherheitsupdates. Damit ist der Hersteller vorbildlich und übertrifft die meisten Konkurrenten, bei denen oft nach zwei beziehungsweise drei Jahren schon Schluss ist.
"Computerbild" und "Chip" loben vor allem das kontrastreiche, 6,6 Zoll große OLED-Display und den für die Preisklasse nicht selbstverständlichen Wasserschutz. Dazu kommen eine große Ausdauer und eine passable Kameraausstattung, die lediglich bei Aufnahmen mit wenig Licht wirklich schwächelt. Die Leistung des Mediatek-Chip reicht laut den Testberichten für Alltagsaufgaben gut aus. "Chip" findet das Galaxy A34 insgesamt sehr gut, "Computerbild" gab ihm die Note 1,8.
Samsung Galaxy A14 5G
Stiftung Warentest führt das Galaxy A34 (noch) nicht in seiner Liste der guten Smartphones bis 300 Euro, hat aber das Galaxy A14 getestet, für das die gleichen Update-Zusagen gelten. Im Online-Handel wird es schon für rund 170 Euro angeboten, wofür man vor noch nicht allzu langer Zeit keine wirklich brauchbaren Geräte bekommen hat. Das Galaxy A14 hat aber die Gesamtnote 2,5 erreicht, was eine gute Qualität belegt.
Die Grundfunktionen, zu denen unter anderem die Leistung und die Netzempfindlichkeit gehören, fanden die Warentester befriedigend. Das Gleiche trifft auf die akzeptable Kameraausstattung zu. Display, Akku, Handhabung und Stabilität wurden als gut bewertet.
Xiaomi Poco X5 Pro 5G
Für "Computerbild" ist das Xiaomi Poco X5 Pro das aktuell beste Smartphone bis 300 Euro, bei "Chip" belegt es Rang 2. "Connect" hat dem Handy im Test sehr beachtliche 404 von 500 möglichen Punkten gegeben, auch bei Stiftung Warentest liegt das chinesische Gerät, das man aktuell für rund 270 Euro kaufen kann, weit vorne.
Das Poco X5 Pro gehört zu einem der wenigen Smartphones in dieser Preisklasse, dessen Kameras gut benotet wurden. Auch die Grundfunktionen und die Stabilität fanden die Prüfer gut. Das 6,7 Zoll große Display, das laut "Chip"-Fazit "ein Highlight" ist, erhielt wie die große Ausdauer sehr gute Bewertungen. Warentest bemängelt lediglich eine fehlende gedruckte Anleitung und dass sich die biometrische Entsperrung mit der Frontkamera durch ein Foto austricksen ließ.
Was die Updates betrifft, ist Xiaomi nicht so vorbildlich wie Samsung, zwei Generationssprünge und drei Jahre Sicherheitspatches kann man erwarten. Auf eine längere Software-Unterstützung darf man lediglich hoffen.
Xiaomi Redmi Note 12 Pro 5G
Wer den jüngsten Warentest-Spitzenreiter in der 300-Euro-Klasse haben möchte, greift zum Xiaomi Redmi Note 12 Pro, das online für rund 270 Euro angeboten wird. Auch bei "Chip" ist es als "überzeugendes Mittelklasse-Smartphone" die Nummer 1, bei "Computerbild" belegt es mit der Note 1,9 einen Top-10-Platz.
Die Warentester fanden nur die Handhabung aus den gleichen Gründen wie beim Poco X5 Pro befriedigend. Kameras, Grundfunktionen und Stabilität benoteten sie gut, Laufleistung und Display (6,7 Zoll) sehr gut. Insgesamt erreichte das Redmi Note 12 Pro das Qualitätsurteil 2,2.
Xiaomi Redmi Note 12
Wenn es um die Masse der Smartphones mit starkem Preis-Leistungs-Verhältnis geht, ist Xiaomi die eindeutige Nummer 1. So stammt auch das günstigste empfohlene Gerät bis 300 Euro aus den Werken des chinesischen Tech-Konzerns. Mit der Gesamtnote 2,4 schnitt das Redmi Note 12 fast so gut wie der große Pro-Bruder ab, kostet im Online-Handel aber lediglich 160 Euro.
Dass das Redmi Note 12 kein 5G beherrscht, spielt bei diesem Preis kaum eine Rolle, wer beim Smartphone spart, hat gewöhnlich ohnehin nur einen LTE-Vertrag. Ansonsten hat das Handy einiges auf dem Kasten. Dazu gehört unter anderem ein knapp 6,7 Zoll großer AMOLED-Bildschirm mit einer Bildwiederholfrequenz von bis zu 120 Hertz. Stiftung Warentest findet das Display sehr gut. Außerdem hat das Redmi Note 12 eine sehr große Ausdauer, ist stabil und bietet gute Grundfunktionen. Die Kameras sind immerhin wie die Handhabung befriedigend.
Quelle: ntv.de, kwe