Technik

Zwei sehr gut bei Warentest Diese Programme helfen bei Schlafstörungen

00:00
Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Mehr Infos
Schlafstörungen haben sich zur Volkskrankheit entwickelt.

Schlafstörungen haben sich zur Volkskrankheit entwickelt.

(Foto: IMAGO/Shotshop)

Stiftung Warentest prüft acht Programme gegen Schlafstörungen. Zwei sind sehr gut und werden auch von Krankenkassen bezahlt. Die anderen haben keine oder kaum durch Studien belegte Wirkung und schneiden bestenfalls befriedigend ab, vier sind sogar nur ausreichend oder mangelhaft.

Einer Analyse der Barmer-Krankenkasse zufolge leiden immer mehr Bundesbürger an Schlafstörungen. Die Zahl der Versicherten mit einer entsprechenden Diagnose ist von 2012 bis 2022 von fünf auf sieben Prozent gestiegen. Das entspricht rund sechs Millionen Fällen. Die Dunkelziffer ist wahrscheinlich weit höher, bei einer Statista-Umfrage gaben 43 Prozent der Befragten an, in den vergangenen zwölf Monaten an Schlafproblemen zu leiden.

Eine Möglichkeit, die Probleme zu lindern, sind Online-Programme oder Apps, die mit Kursen oder Einschlaf-Hilfen wie beruhigenden Klängen helfen sollen. Stiftung Warentest hat acht davon getestet. Unter anderem haben zwei Diplom-Psychologen die Konzepte auf Basis wissenschaftlicher Studien begutachtet.

Sechs sind gar nicht oder nur bedingt empfehlenswert. Unter ihnen befinden sich alle vier Apps, von denen drei nur ausreichend abschnitten, eine fiel mit einer mangelhaften Bewertung durch. Das ist wenig erstaunlich, denn sie bieten eigentlich nur beruhigende Klänge an.

Zwei eindeutige Testsieger

HelloBetter Schlafen und Somnio wurden mit dem Qualitätsurteil 1,4 jeweils sehr gut bewertet. Bei beiden Testsiegern handelt es sich um webbasierte Programme, die umfangreiche, längerfristig angelegte Schlafkurse bieten. Beide können auch per App genutzt werden. Die Lösungen sind wissenschaftlich fundiert und vom Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte geprüfte digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA). Deshalb bezahlen sie auch die Krankenkassen bei einer entsprechenden Diagnose oder wenn sie verschrieben werden.

Mehr zum Thema

Für HelloBetter Schlafen müssen Selbstzahler für drei Monate Nutzung knapp 250 Euro hinblättern. Das Programm bietet das beste Konzept aller Testkandidaten (Note 1,3). Unter anderem wird per Fragebogen die Situation von Nutzerinnen und Nutzern erfasst und es lassen sich individuelle Trainingspläne sowie persönliche Ziele vereinbaren. Außerdem gibt es zu jedem Kursabschnitt Informationen von medizinischen Spezialisten. Studienbelege für die Wirksamkeit, Datenschutz und AGB des Programms bewertete Stiftung Warentest sehr gut.

Somnio kostet ohne Diagnose oder Rezept 464 Euro für drei Monate und hat ein gutes Konzept (1,6). Das Programm sei professionell umgesetzt, schreiben die Tester. Ein animiertes Männchen, das durch den Kurs führt und unter anderem dabei hilft, ein Schlaftagebuch zu erstellen, sei jedoch für manchen etwas gewöhnungsbedürftig. Der Kursfortschritt kann als digitaler medizinischer Bericht an behandelnde Mediziner weitergeleitet werden. In allen weiteren Kategorien erhielt Somnio sehr gute Noten.

Quelle: ntv.de, kwe

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen