Warentest rät zur Handarbeit Kein neuer Saug- und Wischroboter ist gut
21.12.2023, 14:11 Uhr Artikel anhören
Der Vorwerk VR7 ist der einzige Neuling, der auch Teppiche gut reinigt.
(Foto: Vorwerk)
Stiftung Warentest prüft 13 neue Reinigungsroboter. Von 9 Geräten, die auch eine Wischfunktion haben, ist keines besser als befriedigend, 2 Sauger schneiden gut ab. Auf Teppichböden überzeugt nur ein Roboter, dem Vergleich mit Hand-Staubsaugern hält aber auch er nicht stand.
Wenn man Staubsaugen und Boden wischen nicht als Passion oder Alltagssport betreibt, sind es lästige Hausarbeiten, die man gerne Robotern überlässt. Doch die selbstständigen Helferlein stoßen schnell an Grenzen. Stiftung Warentest hat 13 neue Geräte geprüft und stellt fest, dass sie keine echten Alternativen zur Handarbeit sind. Nur zwei Roboter sind insgesamt gut, kein Saugwischer ist besser als befriedigend. Würde man die Maßstäbe von handgeführten Akku-Staubsaugern anlegen, kämen noch miesere Noten heraus, schreiben die Prüfer staubtrocken.
Testsieger mit dem Qualitätsurteil 2,1 ist bei den reinen Saugrobotern der Vorwerk VR7, der mit einem durchschnittlichen Online-Preis von 950 Euro sehr teuer ist. Er ist das einzige Gerät, das Teppiche gut reinigt, auf Hartböden leistet es sogar sehr gute Arbeit. Praxistauglichkeit und Handhabung fanden die Tester befriedigend.
Mit der Gesamtnote 2,4 ist der rund 290 Euro günstige Neato D10 kaum schwächer. Der Zweitplatzierte kommt auf Hartböden gut zurecht und reinigt Teppiche immerhin befriedigend.
Wischen impossible
Der beste Roboter, der saugen und wischen kann, ist der Shark RV2600WSEU. Wie die meisten Saugwischer hat er eine Servicestation, die Staub- und Wasserbehälter automatisch leert und füllt sowie den Wischmopp trocknet. Als Staubsauger leistet er auf glatten Böden gute Arbeit, Teppiche reinigt er befriedigend. Der Shark ist das einzige Gerät, das auch gut wischt, Praxistauglichkeit und Handhabung benoteten die Tester befriedigend. Insgesamt erreichte der etwa 650 Euro teure Shark das Qualitätsurteil 2,7.
Hat man nur Hartböden, ist auch der günstigste neue Saugwischer einen Blick wert. Für rund 425 Euro saugt der Medion X50 SW Hartböden gut. Seine Leistung auf Teppichen und seine Wischfunktion sind allerdings nur ausreichend. Weil er gekonnt durch die Wohnung manövriert, hat er bei der Praxistauglichkeit mit einer guten Bewertung den Testsieger hinter sich gelassen.
Besser hat im Vorjahr der Vorgänger Medion X40 SW (325 Euro) mit dem Qualitätsurteil 2,5 abgeschnitten. Stiftung Warentest weist jedoch darauf hin, dass sich die Testkriterien seitdem geändert haben, nur die Saugleistung sei direkt vergleichbar. In dieser Kategorie war der Roboter auf Hartböden sehr gut, auf Teppichen sowie als Wischer fanden ihn die Tester befriedigend.
Das teuerste Gerät unter den neuen Testkandidaten ist der Roborock S8 Pro Ultra, der durchschnittlich 1500 Euro kostet. Gute Noten erhielt der Saugwischer aber nur als Staubsauger auf Hartböden und für seine Praxistauglichkeit. Die Resultate auf Teppichen benotete Warentest lediglich mit einem Befriedigend, die Wischfunktion sogar nur mit Ausreichend. Insgesamt reichte es nur für die Gesamtnote 3,6.
Quelle: ntv.de, kwe