Tinte oder Laser Das sind aktuell die besten Drucker
12.12.2023, 18:21 Uhr Artikel anhören
Wenn man den richtigen Drucker für die eigenen Ansprüche kauft, kann man viel Geld sparen.
(Foto: picture alliance / dpa-tmn)
Für einen guten Drucker im Homeoffice kann man 200 Euro, aber auch 500 Euro ausgeben, ein hoher Preis garantiert aber keine hohe Qualität. Welches Gerät das richtige ist, entscheiden individuelle Prioritäten und wie intensiv es eingesetzt wird. Stiftung Warentest hilft bei der Kaufentscheidung.
Wer einen neuen Drucker anschaffen möchte, hat eine riesige Auswahl. In der Testliste von Stiftung Warentest stehen jetzt 264 Geräte, nachdem im Dezember 20 neue Laserdrucker hinzugekommen sind. 178 davon sind noch erhältlich, immerhin 48 Geräte haben ein gutes Qualitätsurteil erreicht. Welches davon das richtige ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Druckt man vor allem Text aus, ist der Fotodruck wichtig, soll es Farbe sein oder reicht Schwarz-Weiß aus?
Besonders wichtig ist auch, wie oft ein Gerät zum Einsatz kommt. Wenn man selten druckt, kann ein preiswerter Drucker mit hohen Druckkosten rentabel sein. Umgekehrt macht sich unter Umständen ein teures Gerät mit niedrigen Druckkosten schnell bezahlt, wenn der Ausstoß entsprechend hoch ist.
Bei den meisten aktuellen Geräten handelt es sich um Multifunktionsdrucker, die auch scannen und kopieren können. Wer die Extras nie benötigt, kommt mit einem Druck-Spezialisten möglicherweise günstiger weg, sehr groß sind die Preisunterschiede zu den vielseitigen Preis-Leistungs-Siegern aber nicht.
Tintenstrahldrucker
Testsieger und Umwelttipp bei den Tinten-Multifunktionsdruckern ist mit der Gesamtnote 2,0 der Canon Maxify GX4050, der online ab 380 Euro angeboten wird. Er druckt und scannt gut, seine Kopier-Leistung sowie Vielseitigkeit und Handhabung fanden die Prüfer befriedigend. Das Gerät ist außerdem der Umwelt-Sieger im Testfeld. Eine Textseite kostet lediglich 0,3 Cent, Verschleißteile können gewechselt werden.
Wer noch etwas weniger Geld ausgeben möchte, kann auch zum zweitplatzierten kleinen Bruder des Testsiegers greifen. Der Canon Maxify GX3050 ist bereits ab 330 Euro zu haben, schnitt im Test mit dem Qualitätsurteil 2,1 kaum schwächer ab, lediglich seine Vielseitigkeit ist nur befriedigend.
Vieldruckern legen die Prüfer den Epson Ecotank ET-2820 nahe, der die Gesamtnote 2,4 erreichte. Für etwas mehr als 200 Euro ist er fast so sparsam und umweltschonend wie der Testsieger. Will man nur drucken, ist der Canon Maxify GX5050 (2,0) die Nummer 1. Aktuell bekommt man ihn im Online-Handel schon ab 155 Euro.
Laserdrucker
Bei den Farb-Multifunktionsdruckern mit Lasertechnik hat der Canon i-Sensys MF657Cdw seine Spitzenposition gegenüber den Neulingen mit dem Qualitätsurteil 2,5 verteidigen können. Mit etwas Glück findet man ihn zu Preisen um die 350 Euro. Er druckt und scannt gut und ist vielseitig. Kopier-Leistung und Tonerkosten fanden die Prüfer aber ebenso wie Handhabung und Umwelteigenschaften nur befriedigend.
Von den anderen multifunktionalen Farb-Laserdruckern hat kein weiteres Gerät eine gute Gesamtnote erreicht oder schlägt den Testsieger bei Preis-Leistung oder Rentabilität. Es lohnt sich auch kaum einen Farb-Laserdrucker zu kaufen, der nicht scannt und kopiert. Der Testsieger Canon i-Sensys LBP 722Cdw hat zwar die Gesamtnote 2,1 erhalten und druckt gut, ist aber nicht unter 450 Euro zu haben. Außerdem bewertete Stiftung Warentest seine Tonerkosten nur befriedigend.
Rund 390 Euro muss man für den besten multifunktionalen Schwarz-Weiß-Drucker hinblättern. Der Canon i-SENSYS MF264dw II hat mit der Gesamtnote 2,2 abgeschnitten, druckt und scannt gut, ist sparsam und hat gute Umwelteigenschaften. Vielseitigkeit und Handhabung bewerteten die Tester nur befriedigend.
Wenn die Tonerkosten das alles entscheidende Kaufkriterium sind, ist vielleicht der HP LaserJet Tank MFP 1604w einen Blick wert, der hier mehr als sehr gut ist (0,5) und rund 240 Euro kostet. Er hat allerdings nur das Qualitätsurteil 3,7 erhalten, weil er als Kopierer sowie bei Vielseitigkeit und Handhabung nur ausreichend benotet wurde. Druck-Qualität und Umwelteigenschaften sind befriedigend.
Sparsame Laser-Puristen
Reine Schwarz-Weiß-Drucker ohne Extras sind grundsätzlich genügsamer. Der Testsieger in dieser Kategorie ist der Ricoh P 311 (2,2), der im Online-Handel ab 305 Euro zu bekommen ist. Seinen Verbrauch bewerteten die Prüfer als sehr gut, Druck-Qualität, Handhabung und Vielseitigkeit als gut.
Ist die Druck-Qualität zweitrangig, ist für sparsame Nutzer der HP Laserjet Tank 2504dw interessant. Weil er nur befriedigend druckt und auch bei Handhabung und Vielseitigkeit nicht besser abschnitt, reichte es nur für die Gesamtnote 2,9. Aber er ist sehr sparsam (0,5) und bietet gute Umwelteigenschaften.
Quelle: ntv.de, kwe