Technik

27 Apps im Test Was ist der beste Schutz für Android?

Android_Malware.jpg

Guten Schutz für Android gibt's auch gratis.

(Foto: Fraunhofer AISEC)

AV-Test untersucht, wie gut Sicherheits-Apps Android-Nutzer vor bösartigen Anwendungen schützen. Von 27 Kandidaten erreichen neun die volle Punktzahl, einige von ihnen erledigen ihren Job sogar kostenlos.

Eigentlich sind "Antivirus-Apps" für Android-Smartphones unnötig, da es echte mobile Viren, die sich selbstständig verbreiten können, nicht gibt. Normalerweise müssen sich Nutzer, die Anwendungen ausschließlich aus Googles Play Store oder Amazons App-Store installieren, keine Sorgen machen. Allerdings gelingt es Kriminellen immer wieder, infizierte Anwendungen an den Wächtern der Anbieter vorbeizuschmuggeln. Beliebt sind dabei besonders Fälschungen von beliebten Apps oder Anwendungen, die auf aktuelle Ereignisse - beispielsweise die Fußball-WM - abzielen.

Wer so eine App installiert, holt sich unter Umständen einen gefährlichen Trojaner aufs Smartphone, der beispielsweise unbemerkt Daten und Passwörter ausspionieren oder teure SMS verschicken kann. Um sich vor "durchgerutschten" infizierten Apps zu schützen, sollte man grundsätzlich nur Anwendungen installieren, die schon einige Zeit im Store stehen, viele Downloads verzeichnen und bereits zahlreiche (positive) Bewertungen erhalten haben. In den Kommentaren finden sich oft auch Hinweise auf verdächtige Aktivitäten.

Aktuelle Datenbänke wichtig

Zusätzlich kann man sich eine Sicherheits-App installieren, die ergänzend zu Googles Wächter-Funktionen installierte Anwendungen scannt und mit Datenbänken abgleicht, um bekannte Schädlinge zu erkennen. Je besser diese Datenbänke gepflegt werden, umso besser die Erkennung. Außerdem bieten solche Apps auch Zusatzfunktionen wie Datenbereinigung, Verschlüsselungen oder "Sicheres Surfen". Das unabhängige AV-Test Institut hat 27 Sicherheitslösungen auf ihre Schutzwirkung, Benutzbarkeit und weiteren Funktionen getestet.

Neun von ihnen haben in allen drei Disziplinen die volle Punktzahl geholt: AhnLab V3 Mobile Security, Baidu Mobile Security, Bitdefender Mobile Security, Intel Security, Kaspersky Internet Security for Android, 360 Security, Sophos Mobile Security, Symantec Norton Mobile Security und Tencent WeSecure.

Perfekter Schutz auch gratis möglich

In der wichtigsten Disziplin, der Sicherheit, haben die Lösungen von Sophos, Tencent, Bitdefender und Baidu am besten abgeschnitten, sie erreichten eine Erkennungsrate von 100 Prozent. Die App von Baidu ist allerdings nicht im Play Store erhältlich, weswegen Nutzer auf ihrem Smartphone eine Sicherheitseinstellung außer Kraft setzen müssen, um sie zu installieren. Man sollte daher vielleicht besser auf einen der anderen Sieger zurückgreifen. Sophos und Tencent bieten ihre Dienste gratis an, Bitdefender verlangt nach einer Probezeit Monats- oder Jahresbeiträge.

Quelle: ntv.de, kwe

ntv.de Dienste
Software
Social Networks
Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen