Warentest prüft HP Deskjet 3630 Was taugt der Mufu-Drucker von Lidl?
10.08.2016, 15:35 Uhr
Ist der von Lidl verkaufte HP Deskjet 3630 ein Schnäppchen?
(Foto: HP)
Discounter Lidl verkauft einen Multifunktionsdrucker inklusive Ersatzpatrone für nur 55 Euro. Lohnt sich der Kauf? Stiftung Warentest weiß es.
Der HP Deskjet 3630 kann nicht nur Texte und Fotos ausdrucken, sondern auch Dokumente scannen und Kopien anfertigen. Der Discounter Lidl verkauft das Gerät ab 11. August in seinen Filialen für gerade mal 55 Euro und legt noch eine schwarze Ersatzpatrone mit ins Paket. Klingt unglaublich günstig, aber ist Lidls Mufu-Drucker tatsächlich ein Schnäppchen? Stiftung Warentest hatte das Gerät bereits in seinen Labors und rät eher vom Kauf ab.
Grundsätzlich tut der HP Deskjet 3630 das, was man für diesen Preis erwarten darf. Er sei ein einfach ausgestattetes Einsteigermodell, der fürs heimische Büro das Wichtigste mitbringt, schreiben die Tester. Zudem lasse er sich per WLAN-Funk ins Netzwerk integrieren und so von mehreren Rechnern oder auch vom Smartphone oder Tablet ansprechen. Doch ein empfehlenswertes Gerät ist der Drucker für Stiftung Warentest nicht. Das Urteil: "Fotos druckt er immerhin in guter, Texte dagegen nur in befriedigender Qualität. Richtig schwach fallen seine Kopien aus – und zwar sowohl bei Fotos als auch bei Texten. Textkopien wirken unscharf, Kopien von Fotos wirken streifig, es fehlen Details besonders in helleren Bildbereichen. Hinzu kommt: Das Gerät druckt ziemlich teuer. Für eine Textseite verbrauchte er im Test Tinte im Wert von 7,5 Cent, für ein A4-Foto sind es zwei Euro!"
Teure Patronen
Die hohen Druckkosten liegen an den teuren Patronen, die der HP Deskjet 3630 mit vielen anderen günstigen Geräten gemein hat. Bei ihnen sitzt der Druckkopf auf der Patrone und nicht im Drucker. Dadurch sind die Geräte billig zu haben, für die Tinte müssen Kunden aber tief in die Tasche greifen. Eine Ersatzpatrone für den Lidl-Drucker kostet rund 15 Euro.
Außerdem ist der Lidl-Preis nicht wirklich günstig. Stiftung Warentest hat ermittelt, dass der Multifunktionsdrucker im Internet schon für 50 Euro inklusive Versand angeboten wird. Und wie "Tintenmarkt.de" schreibt, sei die beigefügte Ersatzpatrone keine 15 Euro wert, da es sich "um eine Patrone mit kleinem Inhalt handelt".
Stiftung Warentest rät, etwas mehr Geld für deutlich attraktivere Alternativen auszugeben. Empfehlenswert seien beispielsweise der Canon Pixma MG5750 oder der Epson Expression Home XP-432. Beide Geräte sind online für etwa 70 Euro zu haben.
Quelle: ntv.de, kwe