Lernrückstände aufholen Bund plant Milliardenausgabe für Nachhilfe Etwa ein Viertel aller Schüler haben nach den Corona-bedingten Schulschließungen mit großen Lernrückständen zu kämpfen. Bildungsministerin Karliczek möchte diese mit einem Nachhilfeprogramm aufholen. Eine Milliarde Euro soll es kosten. Die deutsche Wirtschaft hält das für eine gute Investition.27.03.2021
"Alles kein Hexenwerk" Merkel verlangt mehr digitales BasiswissenDie Corona-Krise offenbart: In Sachen digitale Bildung hat Deutschland erhöhten Aufholbedarf. Kanzlerin Merkel wirbt nun höchstpersönlich für eine Initiative, um die digitalen Kompetenzen der Bundesbürger zu steigern. Für die Opposition ist der Schritt jedoch ein Zeichen für die "überforderte Bildungsministerin".22.02.2021
"Das ist ein Eigentor" Scharfe Kritik an Plänen für SchulenDie Kanzlerin wollte die Schulen erst ab 1. März wieder öffnen. Durchsetzen konnte sie sich damit nicht. Etliche Länder peilen frühere Termine an. Eine einheitliche Regelung gibt es nicht. Sehr zum Unmut von Lehrern, Schülern und Bildungsverbänden.11.02.2021
Kleine Gruppen, Lüften, Abstand Experten halten offene Schulen für möglichWissenschaftler halten das Risiko einer Schulöffnung unter strengen Hygieneauflagen für beherrschbar. Das geht aus Leitlinien zur Kontrolle von Corona-Infektionen hervor, die Bundesbildungsministerin Karliczek vorstellt. Mit Forderungen nach schnellen Öffnungen hält sie sich allerdings zurück.08.02.2021
Leitlinien erarbeitet So soll Unterricht wieder möglich seinWann die Schulen wieder öffnen, ist noch offen. Wie sie wieder öffnen könnten, hat das Bundesbildungsministeriums erforschen lassen. Das Ergebnis ist eine Leitlinie mit konkreten Handlungsempfehlungen. Wenn alle Maßnahmen befolgt werden, soll sicherer Präsenzunterricht möglich sein.08.02.2021
Lockdown-Zustimmung schwindet Kaum Hoffnungen auf Corona-LockerungenZu Ostern draußen im Café sitzen? Wirtschaftsminister Altmaier hält das gar nicht für so unwahrscheinlich - trotz Corona. Doch zunächst wird der Lockdown wohl erst einmal weitergehen.07.02.2021
WHO warnt Krebs bleibt oft unentdecktAus Angst vor einer Corona-Infektion meiden viele Menschen den Arztbesuch - mit dramatischen Folgen: Viele Krebsdiagnosen könnten unentdeckt bleiben. Die WHO rechnet mit einer "Krise nicht übertragbarer Krankheiten". Doch in der Impfstoffsuche sehen Forscher eine große Chance für den Kampf gegen Krebs.04.02.2021
Karliczek im "ntv Frühstart" "Echte Perspektive für Schulen ist schwierig"Bundesbildungsministerin Karliczek sieht derzeit keine "echte Perspektive" für die Öffnungen von Schulen. Die Länder will sie mit außerschulischen Programmen unterstützen.29.01.2021
Nach Bund-Länder-Beschlüssen Umgang mit Schulen nicht final geklärtWas kann Kindern und Eltern in der Pandemie noch zugemutet werden? Darüber haben die Kanzlerin und die Ministerpräsidenten lange diskutiert. Auch nach der Einigung scheint es verschiedene Auffassungen zu geben. 20.01.2021
Karliczek: "Jahrhundertchance" Bund gibt 700 Millionen Euro für WasserstoffWie soll man Industrie und Verkehr klimaneutral machen, ohne sie zu dezimieren? Die Lösung für das Problem ist grüner Wasserstoff, sind sich viele Politiker und Experten einig. Um die winzige heimische Produktion in Gang zu bringen, nimmt die Bundesregierung nun 700 Millionen Euro in die Hand.13.01.2021