Im Vergleich zum Vorjahr Forscher rechnen mit 190.000 Arbeitslosen mehrDie deutsche Wirtschaftsflaute macht sich auf dem Arbeitsmarkt bemerkbar, allerdings weniger stark als befürchtet. Die Zahl der Arbeitslosen steigt einer Studie zufolge im Vorjahresvergleich an. Auch um die Jobchancen stehe es derzeit schlecht. 22.09.2023
Diskriminierung von Migranten Studie: Wirtschaft entgehen jährlich 100 Milliarden EuroLaut einer Studie entfalten viele Menschen mit ausländischen Wurzeln ihr Potenzial auf dem Arbeitsmarkt nicht - und das in Zeiten von akutem Personalmangel. Ein Grund ist, dass sich viele diskriminiert fühlen. Mangelnde kulturelle Diversität spiegelt sich zudem in den DAX-Konzernen wider.19.09.2023
Ökonom Dullien im Interview Unternehmen nicht "bis zum Sankt-Nimmerleins-Tag subventionieren"Inflation, höhere Zinsen, Kaufkraftverlust: Deutschland verarbeitet nach Einschätzung von Ökonom Sebastian Dullien einen Energiepreisschock. Er fordert deswegen Klarheit bei den Energie- und Strompreisen. Milliardenschwere staatliche Förderungen sieht er trotzdem kritisch.20.08.2023
Im Schnitt 100 Euro Neurentner bekommen weniger GeldBei vielen Älteren wirken sich die Brüche in den Arbeitsbiografien jetzt noch einmal deutlich aus. Wer 2022 in Rente gegangen ist, hat weniger im Portemonnaie als seine Vorgänger. Der Effekt trifft jedoch fast nur Männer. 05.08.2023
Jobflaute nur vorübergehend Arbeitslosigkeit steigt - aber nicht überallDeutschlands Konjunktur schwächelt. Das macht sich auch auf dem Arbeitsmarkt bemerkbar. Einige Regionen widersetzen sich jedoch dem Trend. Vor allem junge Menschen haben gute Chancen. 01.08.2023Von Laura Stresing und Christoph Wolf
Schwache Konjunktur belastet Zahl der Arbeitslosen steigt auf über 2,6 MillionenDass die Arbeitslosenzahlen wegen der Sommerpause im Juli steigen, ist normal. Doch dieses Jahr macht sich die schwache Konjunktur noch deutlicher bemerkbar als im vergangenen. Die Nachfrage nach Arbeitskräften sei zurückhaltend, sagt BA-Chefin Nahles.01.08.2023
"Verlieren Wettbewerbsfähigkeit" Merz warnt vor wirtschaftlichem Abstieg DeutschlandsMitten im Sommer steigen die Arbeitslosenzahlen und die Insolvenzen nehmen deutlich zu: Deutschlands Wirtschaft kämpft mit einer Flaute. CDU-Chef Merz fordert eine Reaktion der Ampel. Andernfalls drohe dem Land ein "schleichender Prozess der Deindustrialisierung".30.07.2023
Keine Jobs für junge Chinesen Xi will Chinas Jugend auf dem Land schuften sehenElf Millionen junge Chinesen fluten aktuell den Arbeitsmarkt. Ihr Studium ist vorbei, der Abschluss in der Tasche - ein Job aber für viele trotzdem nicht in Sicht: Jeder fünfte Jugendliche in China ist arbeitslos, liegt "flach", wie es in der Volksrepublik heißt.20.07.2023Von Caroline Amme
Neuer Rekordwert China bekommt Jugendarbeitslosigkeit nicht in den GriffChinas Jugend ist gemessen an den Hochschulabschlüssen so gut ausgebildet wie nie zuvor. Dennoch sind in den Städten besonders viele Absolventen arbeitslos. Die oft teure Ausbildung erweist sich vielfach als nutzlos. 17.07.2023Von Max Borowski
Neue Regelungen Was sich jetzt beim Bürgergeld ändert Das neue Bürgergeld der Bundesregierung als Ersatz für Hartz IV zündet die zweite Stufe. Es soll vor allem eines schaffen: Das Problem mangelnder Qualifizierung für die fast vier Millionen Menschen in der Grundsicherung zu bekämpfen. 29.06.2023