Forscher entwickeln neue Methode Erreger können jetzt schneller identifiziert werdenForscher der TU München und des Imperial College London entwickeln eine Methode zur schnelleren Identifikation von Krankheitserregern. Mit der neuen Technik kann die Wartezeit von mehreren Tagen auf wenige Minuten verkürzt werden. Dies könnte die Therapie revolutionieren.06.05.2025
Magen-Darm erwischt Söder Warum vertragen Europäer oft indisches Essen nicht?Markus Söder muss seine Indien-Reise wegen eines akuten Magen-Darm-Infekts abbrechen. Er ist nicht der erste Europäer, den das Essen in dem südasiatischen Land in die Knie zwingt. Doch woran liegt das?15.04.2025Von Hedviga Nyarsik
Schon nach drei Tagen Wie Saftfasten Mikrobiome ungünstig verändertDie Fastenzeit beginnt. Mehr als 70 Prozent der Erwachsenen wollen sich Umfragen zufolge daran beteiligen. Einige davon setzen auf Saftfasten. Doch die Methode hat schon nach wenigen Tagen ungünstige Effekte, findet ein Forschungsteam heraus und rät zu einer Alternative.04.03.2025
Hoffnung auf neue Methode Bakterien könnten Sexualstraftäter überführenIn vielen Fällen werden Sexualstraftäter durch Spermaspuren und DNA-Analysen überführt. Doch nicht immer ist das möglich. Ein Forschungsteam greift nun auf ein anderes Verfahren zurück, das mit der spezifischen Besiedlung im Genitalbereich zu tun hat. 13.02.2025
Orale Ursache? Mikroben im Mund könnten Demenz bremsenImmer wieder gibt es Hinweise darauf, dass eine schlechte Mundgesundheit das Hauptrisiko für den kognitiven Abbau im Alter ist. Nun finden Forschende heraus, dass die Dominanz eines bestimmten Bakteriums im Mund diesen Abbau drosseln könnte. Aber lässt sich das orale Mikrobiom beeinflussen?30.01.2025
Ist ein Darmbakterium schuld? Warum manche Menschen Zucker schlechter widerstehenViele Menschen haben keine Schwierigkeit damit, Süßigkeiten abzulehnen - anderen fällt das wesentlich schwerer. Aber warum? Möglicherweise sind Bakterien im Darm schuld, wie eine neue Studie nahelegt. Die Erkenntnisse der Forscher scheinen auch die Wirkungsweisen eines Abnehmtrends zu bestätigen.13.01.2025
Wissenschaftliche Kontroverse Syphilis-Erreger kam aus Amerika nach EuropaDie sexuell übertragbare Krankheit Syphilis begleitet die Menschheit schon seit Jahrhunderten. Doch bisher war der Ursprung des Erregers unbekannt. Ein Forschungsteam untersucht sehr alte Knochen und kommt zu einem klaren Schluss. 20.12.2024
Schwere Wunden an der Front Ukraine-Krieg schafft Nährboden für Killerkeime - auch in DeutschlandIn der Ukraine breiten sich durch den Krieg Bakterien aus, die gegen alle bekannten Antibiotika resistent sind. Wunden von verletzten Soldaten bieten den Nährboden für die gefährlichen Erreger. Auch in Deutschland sind diese bereits angekommen.08.12.2024Von Viviane Menges
Körpersaft mit Imageproblemen Schleim ist mehr als Schmierstoff für den KörperRotz, Schnodder oder Auswurf: Schleim hat keinen guten Ruf. Dabei ist er ein wahres Multitalent. Als natürlicher Schmierstoff sorgt er für eine reibungslose Verdauung und schützt vor Krankheitserregern. Und das ist längst nicht alles.28.11.2024
Tularämie-Ansteckungen in Bayern Drei Jäger infizieren sich mit HasenpestDie Hasenpest verläuft für Nager in den meisten Fällen tödlich. Für Menschen ist die bakterielle Infektion zum Glück etwas weniger gefährlich. Sie infizieren sich vor allem bei Kontakt mit erkrankten Tieren - wie nun auch drei Jäger in Bayern. Solche Fälle nehmen seit einiger Zeit kontinuierlich zu.28.11.2024