Bildung bald auch Bundessache? PISA-Schock könnte Grundgesetz verändernBildung ist in Deutschland Ländersache. Noch. Denn Bildungsministerin Stark-Watzinger dringt auf eine Änderung des Grundgesetzes. Damit könnte der Bund mehr Handlungsrecht erhalten. Nach dem Schock der verheerenden Ergebnisse der PISA-Studie sei schnelles Handeln gefragt.08.12.2023
Neues Startchancen-Programm Wie der Bund einer Million Schülern helfen willBildungserfolge hängen stark vom Elternhaus ab. Nach langem Gezerre einigt sich die Bundesregierung auf die Eckpunkte eines Programms, das die Chancen für benachteiligte Schüler verbessern soll. Demnach fließen bald an ausgewählte Schulen Milliardenbeträge. 21.09.2023
Das RTL-Hauptstadtstudio feiert Wenn Jenny Elvers plötzlich auf Friedrich Merz trifftPolitik meets Showbusiness: Mit 350 Gästen feiern die Teams von RTL, "Stern", "Capital" und ntv das Berliner Redaktionsfest. Höhepunkte und Fotos eines ausgelassenen Abends über den Dächern der Hauptstadt.08.09.2023
Großbritannien zahlt wieder ein London darf ins EU-Forschungsprogramm Horizon zurückDer Brexit wirkt sich auch auf die Forschung aus. Das Land fliegt aus dem Programm Horizon Europe - und klagt. Nun gibt es eine Einigung. Britische Forscher können sich wieder für Projekte bewerben. Im Gegenzug überweist London jährlich einen Milliardenbetrag.07.09.2023
Streit um Startchancenprogramm Kultusminister greifen FDP-Fraktionschef Dürr anErneut streiten sich Bund und Länder um die finanzielle Beteiligung am Startchancenprogramm. Denn das Bundesbildungsministerium stellt einigen Ländern zufolge dafür im Haushaltsplan nicht genügend Geld zur Verfügung. Eine Aussage von FDP-Politiker Dürr sorgt für besonderen Sprengstoff.06.09.2023
Milliardeninvestition geplant Förderprogramm soll Fusionsforschung stärkenMit Kernfusion ließen sich enorme Energiemengen erzeugen - und das klimaneutral. Um die Technik in Deutschland nutzbar zu machen, will das Bildungsministerium daher in den kommenden fünf Jahren eine Milliarde Euro in die Forschung investieren. 05.09.2023
"Dürfen nicht naiv sein" Stark-Watzinger: Müssen Forschung vor China schützenDie Zusammenarbeit mit China in der Wissenschaft soll auf den Prüfstand gestellt werden, wenn es nach Forschungsministerin Stark-Watzinger geht. Im Umgang mit der Volksrepublik müsse man strategischer vorgehen - schließlich werden dort viele zivile Forschungsprojekte am Ende militärisch umgesetzt.21.08.2023
Hysterisch, wahnsinnig, sinophob Chinas Botschafter wütet in Causa Uni-Spionage gegen BerlinErst nimmt eine deutsche Universität keine chinesischen Stipendiaten mehr an, dann lobt Bildungsministerin Stark-Watzinger das Vorgehen gegen mögliche Spionage. Jetzt platzt Pekings Botschafter in Berlin der Kragen. Das Ganze sei eine Farce, er legt gar medizinische Behandlung nahe. 12.08.2023
Erlangen schließt schon aus Ministerin fürchtet chinesische Spionage an deutschen UnisWegen eines Spionageverdachts schließt eine Universität in Bayern chinesische Stipendiaten aus. Forschungsministerin Stark-Watzinger begrüßt das und fordert, dass auch andere Hochschulen ihre Kooperationen überprüfen. Dem zuständigen Verband ist das zu einseitig.30.07.2023
"Eine Zäsur" EU-Kommission will Gentechnik bei Lebensmitteln erleichternEs ist ein durchaus umstrittenes Vorhaben: Die EU-Kommission schlägt in einem Gesetzentwurf vor, dass bestimmte gentechnisch veränderte Pflanzen nicht mehr gekennzeichnet werden müssen. Das sorgt für jede Menge Kritik von den Grünen.05.07.2023