Schulstart im Lockdown Die Lernplattformen sind schnell plattAm Vormittag hat auch in den letzten Bundesländern wieder die Schule begonnen. Allerdings findet Unterricht in der Regel zu Hause statt. Das ist nicht immer ganz einfach - auch deshalb, weil die Lernplattformen der Länder technisch weit hinterherhinken.11.01.2021Von Marko Schlichting, München
Lehrer-Präsident Meidinger "Alle Kultusminister haben großen Fehler gemacht"Der Deutsche Lehrerverband fordert von der neuen KMK-Präsidentin Britta Ernst, "endlich einen bundesweit gültigen Hygienestufenplan für Schulen in Kraft zu setzen". Den Ländern stellt Verbandspräsident Meidinger im Interview mit ntv.de ein schlechtes Zeugnis aus.03.01.2021
Superspreader infizierte Kinder Heikle Studie zu Corona-Ausbruch an SchuleEin Corona-Ausbruch an einer Hamburger Schule schlägt Wellen: Offenbar hat ein Superspreader das Virus innerhalb der Schule verbreitet. Das widerspricht dem Credo der Kultusminister, dass sich Schüler außerhalb anstecken. Der Bildungssenator muss sich nun fragen lassen, ob er die Analysen unterdrückt hat.28.12.2020
SPD-Vize im "ntv Frühstart" Kühnert: Von Lockdown-Ende "Lichtjahre entfernt"Rekord-Todeszahlen, steigende Neuinfektionen: SPD-Vize-Chef Kevin Kühnert rechnet mit einer Verlängerung des Lockdowns nach dem 10. Januar. Für 2021 wünscht er sich mehr Fokus auf die Schulen. 23.12.2020
Studie zeigt kaum Fortschritte Deutsche Grundschüler schwächeln in MatheDeutschland, das Land der Ingenieure - ist das auch in Zukunft so? Mit Blick auf die Leistungen deutscher Grundschüler in Mathematik und Naturwissenschaften könnten Zweifel aufkommen. Die TIMSS-Studie ergibt: Deutsche Viertklässler sind im internationalen Vergleich allenfalls Mittelmaß.08.12.2020
Erleichterung für Fernunterricht Bund hält Millionen für Lehrer-Laptops bereitSchon länger sind die 500 Millionen zur Anschaffung von Lehrer-Laptops vom Bund genehmigt, nutzen konnten die Länder die Mittel bisher jedoch nicht. Nun seien aber alle wichtigen Vereinbarungen getroffen. Auch Schüler sollen davon profitieren.22.11.2020
Bund und Länder weiter uneins Steuern Schulen auf Lockdown zu?An vielen Schulen steigen die Zahlen der Corona-Infektionen. Aber sind sie deshalb Treiber der Pandemie? Jedes Bundesland scheint eine andere Strategie zu fahren, doch manche gefährden damit das Ziel: Die Schulen offen zu halten. 17.11.2020Von Kai Stoppel und Frauke Niemeyer
Corona-Regeln an den Schulen "Ohne neue Maßnahmen droht komplette Schließung"GEW-Chefin Tepe fordert strenge Quarantäne-Regeln und Wechselunterricht für die Schulen. "Wir fürchten, dass uns ohne solche Maßnahmen ein zweiter Lockdown bevorsteht und die Schulen dann wieder komplett geschlossen werden. Das wollen wir verhindern."17.11.2020
Debatte um Schulschließungen Ältere Schüler könnten vorerst daheim lernenWie kann man Deutschlands Schulen trotz steigender Corona-Infektionszahlen und winterlicher Temperaturen möglichst lange offen halten? Auch vor dieser Frage stehen Kanzlerin und Länderchefs. Ein Kieler Bildungsforscher hat eine Idee, wie die angespannte Lage zu entzerren wäre.15.11.2020
"In der Pandemie sichere Orte" Keine starke Corona-Ausbreitung an SchulenDie Corona-Situation an den Schulen erfährt besondere Aufmerksamkeit: Eine Umfrage in den Bundesländern zeigt, dass eine unkontrollierte Ausbreitung des Virus bisher ausbleibt. Der Anteil der Betroffenen ist sogar niedriger als in der Gesamtbevölkerung.16.10.2020