Information nicht weitergegeben Sicherheitsbehörde wusste vom DatenklauSchon seit Wochen sind private Daten von Bundestagsabgeordneten und Prominenten im Netz zugänglich. Und das war auch bekannt - zumindest dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI). Das dürfte beim bis dato ahnungslosen Bundeskriminalamt nun für einige Verwunderung sorgen.05.01.2019
Radikale Moscheen Regierung prüft ausländische FinanzierungRadikale Moschee-Gemeinden in Deutschland sollen nach dem Willen der Bundesregierung stärker überwacht werden. Islamische Staaten sollen Spenden oder staatliche Zuwendungen an religiöse Einrichtungen dem Auswärtigen Amt melden.27.12.2018
Gefährdung nimmt zu Mehr Menschen stehen unter SchutzDer Hass in der Gesellschaft nimmt zu. Damit wächst auch die Angst vor Gewalt und Übergriffen. Immer mehr Politiker und Diplomaten werden deshalb geschützt.21.10.2018
Musikfestival im Visier des IS Behörden vereiteln Anschlag in DeutschlandDrei Teams der Terrormiliz Islamischer Staat sollen nach Deutschland reisen, um einen Anschlag auf ein Musikfestival zu verüben. Doch dazu kommt es nicht. Eine Informantin des Verfassungsschutzes bringt die Sicherheitsbehörden auf die Spur der möglichen Attentäter.17.10.2018
Agenten Chinas in Deutschland Spione infiltrierten offenbar den Bundestag Der chinesische Geheimdienst soll über mehr als eine Million Mitarbeiter verfügen. Einem Zeitungsbericht zufolge versuchten einige von ihnen im Sommer 2016 offenbar, Spitzel im Bundestag anzuwerben - zum Teil erfolgreich. Der Verfassungsschutz warnt.06.07.2018
In den 60er-Jahren angestellt Himmler-Tochter arbeitete für den BNDHeinrich Himmler gilt als einer der Organisatoren des Holocaust und mächtiger Gefolgsmann Hitlers. An seine Tochter gibt er das nationalsozialistische Gedankengut weiter. Doch das soll den Bundesnachrichtendienst offenbar nicht gestört haben. 29.06.2018
Österreich belauscht? Kurz fordert Aufklärung zu BND-SpitzeleienNach Bekanntwerden des NSA-Skandals schwappte eine Welle der Entrüstung durchs Land: Geheimdienste, die Verbündete ausspähen, wo gibt es denn so was? Offenbar auch in Deutschland selbst. Der österreichische Bundeskanzler reagiert verschnupft.16.06.2018
"Sehr gut aussehend" BND schnüffelte auch Brandts Freundin ausWilly Brandt war vieles: SPD-Chef, Kanzler und Friedensnobelpreisträger. Für den BND war er aber vor allem ein verdächtiges Subjekt. Schon früh setzte er Spione auf Brandt und dessen Freundin an.16.06.2018
Im Internet sind alle Ausländer Was der BND darf, geht zu weitDas Bundesverwaltungsgericht hat entschieden, dass der BND den globalen Datenverkehr am Internetknoten in Frankfurt mitschneiden darf. Das Urteil dürfte nicht das letzte Wort gewesen sein.02.06.2018Ein Kommentar von Kilian Vieth
Rechtmäßige Datenspeicherung BND darf Internetknoten weiter abzapfenDer deutsche Geheimdienst sammelt am Internetknotenpunkt De-Cix in Frankfurt fleißig Daten, um Verbrechen aufklären zu können. Dabei werden aber auch anlasslose Informationen gespeichert. Dagegen klagt nun der Betreiber - und verliert.31.05.2018