Bilanz nach zwei Jahren Pandemie BA: Corona-Kurzarbeit kostet 46 Milliarden EuroDie Corona-Pandemie hat viele Arbeitnehmer in Deutschland in die Kurzarbeit gezwungen. Die Bundesagentur für Arbeit hat nun erstmals die Gesamtkosten der Zahlungen für das Kurzarbeitergeld berechnet. Die Zig-Milliarden-Rücklage der Agentur ist aufgebraucht. Trotzdem sei es "gut angelegtes Geld".19.02.2022
Imageprobleme und Corona Die Suche nach Azubis stocktEin Stapel Bewerbungen von Azubis - davon können viele Unternehmen nur noch träumen. Seit der Pandemie ist es noch schwieriger geworden, Lehrstellen zu besetzen. Doch ein Modell aus Baden-Württemberg macht Hoffnung.07.02.2022
Zusammenhang mit Impfpflicht? Mehr Menschen aus Pflege sind arbeitssuchendIm Dezember und Januar melden sich mehr Menschen aus dem Gesundheits- und Sozialwesen arbeitssuchend als normalerweise. Allein 12.000 davon kommen aus der Pflege. Die Arbeitsagentur vermutet einen Zusammenhang mit der kommenden Impfpflicht in diesem Bereich.01.02.2022
Rückgang im Vorjahresvergleich Arbeitsmarkt fast wieder auf VorkrisenniveauDer Ausbruch der Corona-Pandemie vor zwei Jahren ist für die Wirtschaft in Deutschland eine große Belastung. Nun geht es im Arbeitsmarkt jedoch wieder aufwärts. Das macht sich auch an der Zahl der Arbeitslosen deutlich bemerkbar.01.02.2022
Verbraucher aufgepasst Das ändert sich im FebruarIm neuen Monat steht in Deutschland auch der Protein-Impfstoff von Novavax zur Verfügung. Internet-Hetzer sollen härter angepackt werden und ohne Booster wird die Gültigkeit des Impfzertifikats verkürzt. Dies und anderes erwartet Sie im neuen Monat.31.01.2022
"Für mich unerträglich" Kubicki wettert gegen BA-Chef ScheeleDie Einführung einer Corona-Impfpflicht, hätte auch Konsequenzen für die Arbeitswelt, meint Detlef Scheele. Laut dem Chef der Bundesagentur für Arbeit haben Arbeitgeber dann das Recht, ungeimpfte Bewerber abzulehnen. FDP-Politiker Wolfgang Kubicki ist empört. Er ist gegen Konsequenzen für Ungeimpfte.31.01.2022
Industrie-Chef fordert Debatte Spätere Rente doch nicht vom Tisch?In ihrem Koalitionsvertrag haben sich die Ampelparteien darauf geeinigt, das Renteneintrittsalter nicht zu erhöhen. Der Chef der deutschen Industrie fordert, dies nicht kategorisch auszuschließen - auch mit Blick auf die Corona-Pandemie. Arbeitsagentur-Chef Scheele ist da ganz anderer Meinung.30.01.2022
Bei Einführung der Impfpflicht BA-Chef: Arbeitgeber können Ungeimpfte ablehnenIm März könnte der Bundestag über die Corona-Impfpflicht abstimmen. Sollte es wirklich zu einer Einführung kommen, hätte das auch Konsequenzen für die Arbeitswelt, meint Detlef Scheele. Laut dem Chef der Bundesagentur für Arbeit haben Arbeitgeber dann das Recht, ungeimpfte Bewerber abzulehnen. 30.01.2022
Vorstand erneuert Ex-SPD-Chefin Nahles soll Bundesagentur für Arbeit leitenBis zum Sommer 2019 war sie SPD-Chefin, jetzt hat die Ex-Arbeitsministerin Andrea Nahles wieder einen Job in der ersten Reihe. Sie soll Vorstandschefin der Bundesagentur für Arbeit werden. Dies teilen die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände und der Deutsche Gewerkschaftsbund mit.25.01.2022
Corona zehrte Rücklage auf Bundesagentur für Arbeit beklagt leere KasseDie Corona-Krise setzt dem Finanzpolster der Bundesagentur für Arbeit mächtig zu. Insgesamt 52 Milliarden Euro musste die Behörde bislang aufwenden. Vor allem das Kurzarbeitergeld habe viel abgefedert, sei aber eigentlich nicht das richtige Instrument, erläutert die BA-Finanzchefin. 22.01.2022