Lohn reicht nicht zum Leben Corona-Helden auf Hartz IV angewiesenTrotz Beschäftigung sind Tausende Arbeitnehmer in systemrelevanten Berufen auf zusätzliches Geld vom Staat angewiesen. Vor allem Zusteller, Verkäufer und Pflegekräfte müssen ihren Lohn in der Pandemie aufstocken. "Das ist der Gipfel der Heuchelei", kritisiert Linken-Fraktionschef Bartsch.13.12.2021
Staat zahlt in Höhe des ALG 1 Heil kündigt einjährige Bildungszeiten anDie Berufswelt ist im ständigen Wandel. Im Alltagsgeschäft bleibt aber oft keine Zeit, sich wirklich neue Kompetenzen anzueignen. Ein von Bundesarbeitsminister Heil geplantes System der Bildungszeiten könnte das ändern - mit langen, vom Staat geförderten Auszeiten.11.12.2021
Wird wohl nicht Ministerin SPD will Nahles zur BA-Chefin machenVor mehr als zwei Jahren verschwand die ehemalige SPD-Chefin Nahles nach einem heftigen Streit in der Partei weitgehend von der politischen Bildfläche. Auch im neuen, SPD-geführten Kabinett wird sie keinen Posten erhalten. Stattdessen soll sie einem Bericht zufolge die Bundesagentur für Arbeit führen. 05.12.2021
Ab 2023 im Dienst Arbeitsagentur holt Pflegekräfte aus IndienDer Mangel an Pflegekräften ist ein grundlegendes Problem, das in Zeiten der Pandemie nur deutlicher geworden ist. Die Bundesagentur für Arbeit hat nun mit dem indischen Bundesstaat Kerala eine Absprache getroffen. Da es dort laut WHO-Standards genug Pflegekräfte gibt, darf rekrutiert werden.02.12.2021
Lage trübt sich 2022 ein Arbeitsagentur: Ungeimpfte bemächtigen sich des LandesDie Bundesagentur für Arbeit rechnet mit einem schweren Winter. Angesichts der hohen Inzidenzen und der vielen Ungeimpften rechnet sie für das kommende Jahr mit mehr Arbeitslosen. Eindringlich verlangt sie von der Bundesregierung gegenzusteuern. Die aktuelle Lage dürfe sich nicht wiederholen.30.11.2021
Trotz vierter Corona-Welle Zahl der Arbeitslosen weiter rückläufig Die Erholung auf dem Arbeitsmarkt geht trotz der vierten Corona-Welle weiter. Nach Angaben der Bundesagentur für Arbeit sind im November 2,3 Millionen Bundesbürger ohne Job. Das sind noch einmal 60.000 weniger als im Vormonat. Eine andere Entwicklung zeichnet sich hingegen bei der Kurzarbeit ab. 30.11.2021
Corona-Krise verliert Wirkung Arbeitslosigkeit sinkt im Oktober deutlichDer Arbeitsmarkt in Deutschland erholt sich spürbar von der Corona-Krise: Im Oktober sind rund 380.000 Menschen weniger ohne Job als im gleichen Zeitraum 2020. Insgesamt sind nur noch 2,38 Millionen Arbeitslose in Deutschland gemeldet. Weniger positiv ist die Lage auf dem Ausbildungsmarkt.28.10.2021
Sozialpädagogen, Pfleger, Fahrer Deutschland fehlen 1,2 Millionen ArbeitskräfteLeere Supermarktregale und Tankstellen ohne Benzin: Was sich gerade in Großbritannien abspielt, droht auch Deutschland, wenn keine Maßnahmen gegen den Fachkräftemangel ergriffen werden. Neben Lkw-Fahrern fehlen in Dutzenden Berufen nicht nur Fachkräfte - auch Nachwuchs ist nicht in Sicht. 23.10.2021
Für stabile Renten FDP: 500.000 Einwanderer jährlich nötigSchon lange ist klar: Deutschland wird im Schnitt immer älter und das erschwert ein stabiles Rentenniveau. FDP-Finanzexperte Dürr hat eine Lösung parat: mehr Einwanderung. Eine halbe Million Menschen müssten jährlich nach Deutschland kommen. Allerdings macht er klare Vorgaben, wer kommen dürfe.15.09.2021
377.000 weniger als im Vorjahr Gegen den Trend: Arbeitslosenzahl im August gesunkenVor den Sommerferien werden in der Regel weniger neue Beschäftigte eingestellt, dazu enden im August viele Ausbildungsverhältnisse. Entgegen diesem Trend sinkt die Zahl der Arbeitslosen in diesem Monat - einen großen Anteil hat die Corona-Pandemie.31.08.2021