Ersatz für Deutsche Wohnen Beiersdorf ist wieder Teil der Dax-FamilieEin halbes Jahr nach dem Ausscheiden kehrt Nivea-Produzent Beiersdorf in den Dax zurück. Der Hamburger Konzern ersetzt im deutschen Leitindex die Aktie von Deutsche Wohnen. Das Immobilienunternehmen verabschiedet sich nach der Mega-Fusion mit Konkurrent Vonovia aus den Top 40.27.10.2021
Abschied aus dem Dax Deutsche Wohnen gehört jetzt zu VonoviaDie Deutsche Wohnen steht vor dem Abschied aus dem Dax. Denn Vonovia hält nun fast 88 Prozent der Stimmrechte der Berliner. Ein bekannter Hamburger Riese kann sich deshalb Hoffnungen auf den Wiedereinzug in den Leitindex machen. 26.10.2021
Gespräch über den Wahlverlierer Armin Laschet, bitte geh einfach!Die CDU erleidet die größte Wahlschlappe seit 1949, aber Armin Laschet klammert sich an die Macht. Auch in Berlin gewinnt die SPD, aber die wichtige Frage bei "Ditt & Datt & Dittrich" lautet: Wer ist für das Wahlchaos in der Hauptstadt verantwortlich?28.09.2021Von Verena Maria Dittrich
Mehrheit stimmt für Enteignung Berliner zeigen den MittelfingerDie Berliner stimmen dafür, den Immobilienbestand der großen Wohnungskonzerne zu vergesellschaften. Doch auch ihnen ist klar, dass es so weit wohl nicht kommen wird. Allerdings wäre es ein großer Fehler, das Votum zu ignorieren.27.09.2021Ein Kommentar von Jan Gänger
Vonovia hat Aktien-Mehrheit Fusion der Immobilienriesen gesichert Kurz bevor eine Mehrheit der Berliner für eine Vergesellschaftung großer Wohnungsbestände stimmt, sichert sich Vonovia die Mehrheit an der im Mittelpunkt der Kritik stehenden Deutsche Wohnen. Den Aktionären macht das Abstimmungsergebnis keine Sorgen. Vonovia-Chef Buch gibt sich konziliant. 27.09.2021
Giffey verspricht Gesetzentwurf Berlin stimmt für Wohnkonzern-EnteignungDas Ergebnis ist deutlich: In einem bundesweit einzigartigen Volksentscheid spricht sich eine Mehrheit der Berliner dafür aus, große Immobilienunternehmen zu enteignen. SPD-Wahlsiegerin Giffey will sich der Sache annehmen - mit einer Einschränkung.27.09.2021
Rekord bei Briefwahl erwartet Hinweise auf höhere Wahlbeteiligung Bei der letzten Bundestagswahl 2017 verweigerten 23,8 Prozent der Wähler die Stimmabgabe. Dieses Mal sieht es aber wohl etwas besser aus. Auch, wenn die Wahlbeteiligung an der Urne bisher geringer ist. Ein Überblick. 26.09.2021
Schlangen und Pannen In Berlin braucht man Geduld zum WählenSchlangen an den Wahllokalen, verschlossene Türen und vertauschte Wahlzettel - das ist die Realität am Wahlsonntag in Berlin. Grund für die Schwierigkeiten sind unter anderem so viele Abstimmungen auf einmal wie nirgends sonst. 26.09.2021
Enteignungsfantasien Berlin flirtet mit dem SozialismusBerlin hat ein riesiges Wohnungsproblem. Eine Initiative will das durch Vergesellschaftung lösen und profitiert vom Versagen der Politik. So nachvollziehbar der Frust in der Hauptstadt auch ist, das Vorhaben ist ein Irrweg.24.09.2021Ein Kommentar von Jan Gänger
Gutachter: "Verfassungswidrig" Rückschlag für "Deutsche Wohnen enteignen"Die Berliner stimmen in einem Volksentscheid über eine mögliche Vergesellschaftung der Wohnungsbestände großer Konzerne ab. Staatsrechtler Ulrich Battis zufolge würde ein entsprechendes Gesetz gegen das Grundgesetz verstoßen. Der Jurist lag schon einmal richtig - beim Mietendeckel.23.09.2021