Wenn Frauen Eier haben Digitalministerin Bär sagt, was Sache istEs geht um den G-Punkt und um Eier in der Hose beziehungsweise unterm Rock. Dass dies dennoch kein Text über Sexualität ist, scheint zunächst befremdlich zu sein, zeigt jedoch, dass wir mit dem, was wir sagen und wie wir es sagen, in Zukunft besser umgehen sollten. 27.09.2020Ein Kommentar von Sabine Oelmann
Ein sexistischer Spruch zu viel Tichy legt Stiftungsvorsitz niederNach Druck aus der Union sowie von Bundesbankpräsident Weidmann legt Roland Tichy den Vorsitz der Ludwig-Erhard-Stiftung nieder. Hintergrund ist ein sexistischer Spruch in seiner Publikation. Der Streit um Tichy hält schon länger an.24.09.2020
Sexismus in "Tichys Einblick" Dorothee Bär verlässt Ludwig-Erhard-StiftungDie Berliner Staatssekretärin Chebli klagt über "erbärmlichen" Sexismus gegen Frauen in der Politik. Einen Tag später verlässt Staatsministerin Bär eine Stiftung. Was ist geschehen?23.09.2020
Bilanz zur Corona-App Software gut, Nutzer nur mittelmäßigPleiten, Pech und Pannen oder eine Erfolgsgeschichte? 100 Tage nach Erscheinen der Corona-App ziehen Politik und die beiden involvierten IT-Konzerne Bilanz. Die App sei gut, heißt es. Das Problem liege woanders.23.09.2020Von Benjamin Konietzny
Datenschutz nicht gewährleistet Digitalpolitiker warnen vor WhatsappWhatsapp ist zwar die populärste Messenger-App, steht aber immer wieder in der Kritik. Vor allem beim Datenschutz soll es erhebliche Mängel geben. Parteiübergreifend lehnen Politiker die Nutzung ab - und zeigen Alternativen auf.22.07.2020
Eindämmung der Corona-Pandemie Bund preist "beste Warn-App der Welt" anWas lange währt, wird endlich gut? Nach wochenlangem Warten stellt die Bundesregierung die Corona-Warn-App in Berlin vor. Das Lob für die Anwendung fällt überschwänglich aus. Die Grünen sehen allerdings Ergänzungsbedarf.16.06.2020
Virtueller Parteitag der CSU Söder schaltet in den KanzlermodusErstmals hält die CSU einen Parteitag rein virtuell ab - ohne Lederhosen, ohne Applaus, ohne Mia-san-mia. Söder tritt zunächst wie ein bayerischer Ministerpräsident auf, und dann klingt er so, als ob er schon Bundeskanzler wäre. 22.05.2020Von Christof Lang
Staatsministerin im "Frühstart" Bär will kein zahnloses DigitalministeriumBraucht es ein 14. Ministerium, um die Digitalisierung in Deutschland voranzubringen? Nicht zwingend, sagt Staatsministerin Dorothee Bär im "ntv Frühstart". Sie fordert vor allem mehr Kompetenzen - und bekennt sich zu einer leichten Twitter-Sucht.05.03.2020
Lahmende Digitalisierung Der Regierung traut kaum einer was zuDie Regierung hat sich die Digitalisierung auf die Fahnen geschrieben. Vertrauen schenken ihr bei diesem Thema aber nur wenige, wie der Digitalreport 2020 zeigt. "Die Ergebnisse sind alarmierend", sagt einer der Verfasser und beklagt: "Wir haben jetzt schon sehr, sehr viel Zeit verloren".09.01.2020Von Gudula Hörr
Blackbox mit Kostenexplosion FDP will Kanzleramt überwachen lassenZum Ende der Ära Merkel kommt das Kanzleramt den Steuerzahler teuer zu stehen: Das Budget hat sich seit 2005 vervierfacht, das Personal fast verdoppelt. Gegen diese "Blackbox" will die FDP einen parlamentarischen Ausschuss ins Leben rufen, der künftig auch die Arbeit der vier Staatsminister kontrolliert. 27.11.2019