Verletzt der BND Grundrechte? Vor diesem Urteil zittern Deutschlands SpioneWas dürfen Geheimdienste in Zeitalter digitaler Kommunikation? Der BND so ziemlich alles, solang er nicht gezielt Deutsche überwacht. Am Dienstag aber dürfte das Bundesverfassungsrecht ein folgenreiches Grundsatzurteil fällen, das den Spielraum der Auslandsspione womöglich drastisch einschränkt19.05.2020Von Sebastian Huld
Ja. Nein. Vielleicht. Whistleblower - EU schützt InformantenAbgas-Manipulationen bei VW, von US-Soldaten begangenen Kriegsverbrechen im Irak - dass wir davon wissen, haben wir Whistleblowern zu verdanken. Die EU will diese Informanten jetzt besser schützen. Kann das funktionieren?16.04.2020
Erinnerungen an "Deep Throat" Berühmte Vorgänger des Trump-InformantenEin Mitarbeiter des US-Geheimdienstes stößt mit seiner Beschwerde die Ukraine-Affäre von Präsident Trump an. Viel ist über den CIA-Mann nicht bekannt. Er reiht sich aber ein in eine lange Liste an Informanten, die US-Regierungen und Präsidenten in arge Erklärungsnot brachten.28.09.2019
Überraschendes TV-Interview Snowden wünscht sich Asyl in DeutschlandDer US-Whistleblower Edward Snowden hat einem deutschen TV-Sender ein exklusives Interview gegeben. Er bereut nach eigener Aussage nicht, die Massenspionage seiner Regierung öffentlich gemacht zu haben. Von Europa aber ist er enttäuscht.15.09.2019
Der Spion in der Hosentasche Snowden hat nur eines seiner Ziele erreicht Rund sechs Jahre sind vergangen, seit Edward Snowden mit seinen Enthüllungen über illegale Massenüberwachung durch US-Geheimdienste der Welt die Risiken des Internets vor Augen führte. Seither hat sich nur wenig gebessert, dennoch war der Schritt nicht vergebens.15.09.2019Von Roland Peters
Verstecke für Informationen Snowden war der "Zauberwürfel-Typ"2013 macht der NSA-Mitarbeiter Edward Snowden die Datenüberwachung seines Arbeitgebers öffentlich. Seitdem ist er auf der Flucht, inzwischen lebt er im russischen Exil. Nun erzählt er, wie er bei seinen Enthüllungen vorging. 14.09.2019Von Solveig Bach
Reaktion auf Urheberrechtsreform Snowden empfiehlt Abwahl der UnionMit knapper Mehrheit beschließt das EU-Parlament die Reform des Urheberrechts. Wenig später erhalten die Gegner des Gesetzes auf Twitter prominente Unterstützung: Whistleblower Edward Snowden stellt sich auf ihre Seite. Kritik übt er in holprigem Deutsch vor allem an CDU und CSU.26.03.2019
In Wohnung in Hongkong versteckt Kanada gewährt Snowden-Helferin AsylEdward Snowden hat ihr viel zu verdanken: Auf seiner Flucht gewährt Vanessa Rodel dem früheren US-Geheimdienstmitarbeiter in ihrer Wohnung in Hongkong Unterschlupf. Jahre später erhält sie jetzt in Kanada Asyl - während andere Helfer noch immer warten.26.03.2019
Einrichtung einer Cyber-Truppe Großbritannien rüstet im Internet aufMit der Enthüllung der Ausspäh-Praxis von Großbritannien hat Edward Snowden 2013 die Cybersicherheit infrage gestellt. Nun fühlt sich die britische Regierung selbst bedroht. Sie plant daher eine Cyber-Truppe, in die ordentlich investiert werden soll. 21.09.2018
EU-Gericht verurteilt Briten Massenausspähen von Mails ist rechtswidrig2013 enthüllt Edward Snowden, dass der britische Geheimdienst massenhaft Internet-Daten ausspäht. Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte urteilt nun: Die Praxis verletzt das Recht auf freie Meinungsäußerung und den Schutz des Privatlebens.13.09.2018