Erstmals seit Jahren Corona-Krise lässt Gehälter deutlich sinkenDie Corona-Pandemie trifft die deutsche Wirtschaft schwer, einige Branchen kommen zwischenzeitlich zum Erliegen. Das spiegelt sich auch im Einkommen vieler Arbeitnehmer wider. Im Krisenjahr 2020 gehen die Gehälter auf Talfahrt - bei gleichzeitigem Anstieg des Preisniveaus.24.03.2021
Studie in Hamburger Stadtteilen Wohnort beeinflusst Krebs-ÜberlebenschanceMacht es etwas aus, ob ein Krebspatient in einem gehobeneren Viertel lebt? Forscher des Deutschen Krebsforschungszentrums stellen einen Zusammenhang zwischen Wohnumfeld und der Wahrscheinlichkeit auf eine Genesung her. Eine vollständige Erklärung dafür können sie aber nicht liefern.03.03.2021
Schlimmer als in Finanzkrise Löhne sinken erstmals seit über zehn JahrenDie letzte große Wirtschaftskrise und die globale Finanzkrise vor gut zehn Jahren hatten die Deutschen kaum gespürt im Portemonnaie. In der Corona-Pandemie sieht das anders aus. Trotz sinkender Löhne sind die Bundesbürger insgesamt allerdings reicher geworden. 17.02.2021
Kassensturz fürs eigene Heim Wie teuer darf mein Traumhaus sein?Immobilien sind gefragter denn je, die saftigen Preise schrecken allerdings auch schnell ab. Wie weiß man, ob das Traumhaus oder die Traumwohnung finanziell überhaupt drin sind? Wenn ja, für wie viel Quadratmeter reicht das Budget? In drei Schritten lässt sich das herausfinden.10.01.2021Von Nadine Oberhuber
"Verschnaufpause" durch Corona Preisdruck bei Immobilien könnte nachlassenEntgegen den Erwartungen hinterlässt die Coronavirus-Pandemie 2020 wenige Spuren auf dem Immobilienmarkt. Vielmehr steigen die Preise deutlich. Viele Deutsche zieht es von der Stadt ins Umland. Im neuen Jahr könnte sich die Lage etwas entspannen, prognostizieren Ökonomen.02.01.2021
Kinderboni, Wohngeld, Kurzarbeit Corona-Hilfe wirkt Ungleichheit entgegenDer Staat versucht mit milliardenschweren Hilfen, die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie abzufedern. Dem IW Köln zufolge führen die Maßnahmen dazu, dass die Ungleichheit bei den Einkommen nicht zunimmt.10.12.2020
30 Jahre nach der Einheit Osten immer zufriedener, Westen nicht30 Jahre nach der Wiedervereinigung gibt es nach wie vor Unterschiede und Probleme zwischen Ost- und Westdeutschland. Aber eine Langzeitstudie zeigt, dass die Menschen im Osten ihre Arbeit und ihr Einkommen deutlich positiver als noch vor 30 Jahren sehen. Im Westen ist der Trend anders herum.03.10.2020
Vier-Tage-Woche wird möglich Kabinett justiert beim Elterngeld nachMütter oder Väter verringern nach der Geburt eines Kindes oftmals ihre Arbeitszeit oder bleiben vorübergehend ganz zu Hause. Den Lohnausfall kompensiert das Elterngeld, dessen Konditionen sich nun ändern sollen. Von der Reform profitieren etwa Eltern von Frühchen und die, die in Teilzeit arbeiten.16.09.2020
Studie: 1200 Euro Grundeinkommen "Keine einzige Person ist faul geworden"Der Verein "Mein Grundeinkommen" macht ein Angebot, das niemand ablehnen kann: Drei Jahre lang sollen 120 Menschen ohne Gegenleistung jeden Monat 1200 Euro bekommen. Wie läuft das Pilotprojekt ab? Was spricht für und was gegen ein bedingungsloses Grundeinkommen?26.08.2020Von Kevin Schulte
Basiswissen zum Bafög Hier geht's zur FörderungDer Bafög-Antrag kommt in Sachen Beliebtheit ungefähr an die Steuererklärung ran. Bei Fehlern aber verzögert sich die Bewilligung. Was Studierende wissen müssen.17.08.2020