1,8-Billionen-Euro-Deal der EU EU-Rettungsplan setzt auf schnelle EffekteNach viertägigem Ringen stehen sie doch noch: der EU-Haushalt für die kommenden sieben Jahre und ein Sonderfonds gegen die Corona-Wirtschaftskrise. Das Geld wird dabei sehr ungleich verteilt und geht zulasten langfristiger Investitionen. Brüssel wird finanziell unabhängiger.21.07.2020Eine Analyse von Sebastian Huld
Einigung auf Milliardenzuschüsse EU-Staaten überstimmen Merkel und MacronMit 500 Milliarden Euro wollen Deutschland und Frankreich schwer angeschlagenen EU-Staaten in der Corona-Krise unter die Arme greifen. Doch weil die Hilfen nicht zurückgezahlt werden müssen, stellt sich ein einflussreicher Block quer - mit Erfolg.20.07.2020
Das Problem ist das Format Erspart uns diese Gipfel!Showdown in Brüssel, ernste Worte und angespannte Mienen: Wann immer es in der Europäischen Union etwas Wichtiges zu entscheiden gilt, wird mittels Gipfeltreffen das große Drama inszeniert. Die Show überdeckt die Inhalte, was der EU am Ende mehr schadet als nutzt.20.07.2020Ein Kommentar von Sebastian Huld
Keine Einigung über Corona-Paket EU-Sondergipfel geht in die nächste RundeEigentlich sollte der Corona-Krisenplan bereits beschlossen sein, aber die Verhandlungen der EU-Mitgliedsstaaten verlaufen zäh. Vor allem fünf Länder stellen sich quer. Das Treffen wird ein weiteres Mal verlängert. Doch es scheint ein Kompromiss in Sicht.20.07.2020
Ringen um EU-Milliardenpaket Macron knöpft sich Rutte und Kurz vorDer EU-Gipfel geht in seinen vierten Tag und noch immer zeichnet sich keine Einigung zu den Corona-Hilfsmilliarden ab. Frankreichs Präsidenten Macron platzt deshalb der Kragen: Er staucht Österreichs Kanzler Kurz zusammen und auch der niederländische Regierungschef Rutte bekommt sein Fett weg.20.07.2020
Drohung gegen Waffenlieferanten Merkel verschärft Ton im Libyen-KonfliktSeit fast zehn Jahren ist Libyen Bürgerkriegsland - ein Ende der Konflikte scheint nicht in Sicht. Die Regierungen Deutschlands, Frankreichs und Italiens drohen nun allen Parteien, die trotz Verbot Waffen nach Libyen liefern. Damit dürften sie auch die Türkei meinen.18.07.2020
Präsident stellt Ideen-Paket vor Macron sucht Auswege aus VertrauenskriseErst die Gelbwesten-Proteste, dann das Corona-Virus und jetzt eine drohende Wirtschaftskrise - für den französischen Präsidenten kein gutes Jahr. Mit seinem neuen Premier Castex will Macron das Ruder nochmal herumwerfen. Doch die Wahl seiner neuen Minister gefällt den Franzosen so gar nicht.16.07.2020Von Laura Maria Weber
Macron lässt von Glasturm ab Notre-Dame bekommt alte Silhouette zurückDie weltberühmte Kathedrale Notre-Dame in Paris soll nach der Restaurierung weitgehend wieder so aussehen wie vor dem Brand. Der eingestürzte Spitzturm wird originalgetreu wiederaufgebaut, entscheidet der französische Präsident. Von seinem Wunsch nach Modernisierung lässt er sich aber nicht abbringen.10.07.2020
Ermittlungen gegen Darmanin Neuer Innenminister wird Macron zur LastMit neuem Regierungschef samt überholtem Kabinett will Frankreichs Präsident raus aus dem Umfragetief. Doch der Neustart wird von einer umstrittenen Personalie überschattet: Innenminister Gérald Darmanin wird einer Vergewaltigung bezichtigt und hat auch sonst keinen guten Ruf.09.07.2020
Corona-Katastrophe Justiz ermittelt gegen Ex-Premier PhilippeGerade erst verabschiedet sich Édouard Philippe unter langanhaltendem Applaus von seinem Amt als französischer Premierminister. Nun laufen gegen ihn und zwei seiner früheren Minister Ermittlungen. Der Vorwurf: Sie haben in der Corona-Pandemie nicht alles für den Schutz der Bürger unternommen. 04.07.2020