Flüsse und Seen

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Flüsse und Seen

kein Bild
21.11.2012 15:19

Folge des Klimawandels Rhein trocknet öfter mal aus

Deutschland gehört zwar zu jenen Weltregionen, die der Klimawandel nach Ansicht von Experten am spätesten trifft, dennoch müssen die Bundesbürger in Zukunft mit mehr Überschwemmungen und Hitzerekorden über 42 Grad rechnen. Flüsse wie der Rhein werden das zu spüren bekommen.

Gewitter über Magdeburg an der Elbe. Was passiert eigentlich mit Fischen, wenn der Blitz mal ins Wasser einschlägt?
18.09.2012 07:22

Frage & Antwort, Nr. 242 Sterben Fische bei Blitzeinschlag?

Ein entferntes Grollen, die ersten Blitze am Himmel - das ist das Ende eines schönen Badetages am See, Fluss oder Meer. Doch während sich die Menschen in Sicherheit flüchten, bleiben die Fische im Wasser zurück. Sind sie bei Blitzeinschlag dem Tod geweiht? Von Jana Nikolin

Schifffahrt auf dem Rhein.
18.05.2012 12:13

Nach Untersuchung von Fossilien Rhein-Alter wird vordatiert

Der Rhein durchfließt auf seiner Reise zur Nordsee die Schweiz, Österreich, Deutschland und die Niederlande. Der bekannte Fluss soll sich bereits vor zehn Millionen Jahren durch das Land geschlängelt haben. Dieser Zeitangabe widersprechen Forscher nach der Untersuchung von Fossilien heftig.

Anwohner bedrohter Gebiete werden für genauere Vorhersagen dankbar sein.
19.01.2012 18:30

Vorhersage soll genauer werden Hochwassergefahr steigt

Kleine Flüsse können bei Hochwasser schnell zu reißenden Fluten werden. Experten analysieren nun am Beispiel von Ruhr, Ammer und Mulde künftige Gefahren. Ziel ist es, im Ernstfall schneller und gezielter reagieren zu können.

Die Falschfarbenaufnahme zeigt den Saturnmond Titan - mit 5.150 Kilometern Durchmesser der zweitgrößte Mond des Sonnensystems. Normalerweise ist die Oberfläche unter einer dicken bräunlich-orangenen Gashülle verborgen.
05.01.2012 08:25

Methankreislauf modelliert Titan-Seen schwellen an

Ein dreidimensionales Atmosphärenmodell simuliert den Methankreislauf auf dem Saturnmond Titan. Mit dem jetzt anstehenden Wechsel der Jahreszeiten auf dem Planeten erwarten die Wissenschaftler auf Grundlage ihres Entwurfs, dass sich Wolken und Seen verändern.

Erdmännchen im Opelzoo bei Kronberg (Taunus).
21.10.2011 14:11

Fundsache, Nr. 1044 Höhlen von Urzeit-Erdmännchen

In Marokko herrschten vor 240 Millionen Jahren widrige Zustände: sengende Hitze, ausgetrocknete Flüsse und eisige Nächte. Um sich davor zu schützen, bauten Wirbeltiere, die man als Urzeit-Erdmännchen bezeichnen könnte, ein ausgeklügeltes System unterirdischer Höhlen, die Forscher aus Deutschland nun entdecken. Nun sind sie auf der Suche nach einem Skelett des Tieres.

Die neue Affenart wurde den Springaffen zugeordnet.
25.08.2011 09:31

Mit buntem Fell Neue Affenart entdeckt

Forscher finden bei einer Entdeckungsreise im Westen Brasiliens eine vorher nie beschriebene Affenart. Das Tier hat eine ganz andere Fellfärbung als alle bereits bekannten Arten und ist auf einem Gebiet zwischen zwei Flüssen ausfindig gemacht worden, so ein WWF-Experte.

Forellen in einem Labortank.
15.08.2011 21:05

Lebensraum schrumpft Klimawandel verdrängt Forellen

Der Lebensraum von Forellen in vielen Flüssen der USA könnte sich in den kommenden 70 Jahren um die Hälfte reduzieren. Ursache ist der Klimawandel. Das Wasser wird an vielen Stellen wärmer als es für die Tiere gut ist.

Die aktuelle Belastung des Meeres mit Plastikpartikeln ist laut Dumontet nicht mehr rückgängig zu machen.
10.01.2011 09:02

250 Milliarden kleiner Teilchen Plastiksuppe Mittelmeer

Müll landet in Flüssen oder wird vom Wind ins Meer gepustet, Menschen lassen Abfälle am Strand zurück, manches wird von Schiffen aus ins Wasser geworfen. In der Folge treiben Tonnen kleiner Plastikteile im Meer. Fische fressen sie, und so landen sie schließlich auch auf unseren Tellern.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen