"Kann sinken, aber auch steigen" Höhe der Gasumlage könnte sich im Winter ändernGerade erst wurde die Höhe der Gasumlage bekannt gegeben. Doch sie kann sich schon im Winter ändern, wie der Chef von Trading Hub Europe sagt. Je nach Lage kann sie demnach verringert oder erhöht werden.23.08.2022
Energietalk bei "Hart aber fair" Dürr sieht Deutschland "in einer Ausnahmesituation"Angesichts steigender Energiekosten will die Ampelkoalition ein drittes Entlastungspaket auf den Weg bringen. Dazu soll auch eine Wohngeldreform gehören. In der Sendung "Hart aber fair" kündigt FDP-Fraktionschef Dürr an, dass dadurch mehr Menschen davon profitieren könnten.23.08.2022Von Marko Schlichting
Mehr als 90 Prozent des Geldes Vor allem zwei Firmen erhalten Geld aus GasumlageEinen Bedarf von 34 Milliarden Euro melden die Konzerne aus der Gasumlage an. Davon profitieren vor allem zwei Unternehmen: Uniper sowie die ehemalige Gazprom Germania. Nur acht Prozent des Geldes gehen an die weiteren Gaslieferanten.23.08.2022
20-facher Vorkrisenwert Börsenpreise für Strom und Gas steigen auf FabelniveauDie Großhandelspreise für Strom und Gas klettern schon seit Monaten von einem Rekord zum nächsten. Nun sind sie noch einmal förmlich explodiert: auf ein Niveau, das vor der aktuellen Krise kaum vorstellbar war. 22.08.2022
Wohngeldreform bis 9-Euro-Ticket Diese Entlastungen stehen zur DebatteZu den ohnehin schon hohen Energiepreisen kommt ab Oktober auch noch die Gasumlage. Die Bürger sollen deshalb entlastet werden. Nur wie? In der Ampel-Koalition wird heftig über ein neues Entlastungspaket debattiert. An Vorschlägen mangelt es nicht, nur an einer Einigung.22.08.2022
Liste mit Firmennamen öffentlich Gasversorger melden Bedarf von 34 MilliardenDie radikal gestiegenen Gaspreise sollen Verbraucher per Umlage bezahlen. Nun steht fest, welche Unternehmen sich dafür angemeldet haben. Überraschend steht auch RWE auf der Liste. Insgesamt wird der Bedarf auf 34 Milliarden Euro geschätzt. 22.08.2022
Ist Nord Stream 1 der Grund? Gaspreis in Europa steigt nochmals deutlichDer Höhenflug des Gaspreises in Europa setzt sich fort: Der Anstieg liegt bei 13 Prozent, zwischenzeitlich springt der Preis auf 276 Euro je Megawattstunde. So teuer war das Erdgas seit der Zeit unmittelbar nach Ausbruch des Ukraine-Krieges nicht mehr.22.08.2022
Interview mit Ökonomin Weber "Gaspreisdeckel ist die viel bessere Lösung"Die angekündigte Senkung der Mehrwertsteuer auf den Gasverbrauch stößt bei Ökonominnen und Ökonomen auf wenig Gegenliebe. Die Maßnahme sei sozial ungerecht, sagt Isabella Weber ntv.de: "Es müssen die Verbraucher entlastet werden, die die hohen Gaspreise nicht stemmen können."20.08.2022
Argumente für Energiepreisdeckel DGB-Chefin dringt auf Entlastung "in der Breite"Während die Ampel weiter über Entlastungsideen streitet, meldet sich auch Gewerkschaftschefin Fahimi zu Wort. Wichtig sei, nicht nur sozial Bedürftige, sondern auch die breite Masse zu unterstützen. Dafür brauche es konkrete Perspektiven. Die Vorteile eines Energiepreisdeckels untermauert Fahimi erneut.20.08.2022
Kühnert kommentiert trocken Kubicki lehnt Waschlappen-Vorschlag abWer lange warm oder heiß duscht, verbraucht Heizenergie - und das kann teuer werden. Dass Politiker Tipps zur Körperpflege geben, stößt aber bei Bundestagsvize Kubicki und SPD-Generalsekretär Kühnert auf Ablehnung. 20.08.2022