Für Berufe ohne Homeoffice IG-Metall-Chef: "Wir brauchen die Vier-Tage-Woche"Ein Tag weniger die Woche für den gleichen Lohn? IG-Metall-Chef Hofmann will das für die Stahlindustrie durchsetzen. Die Vier-Tage-Woche würde vor allem Frauen aus der Teilzeit locken. Der Arbeitgeberverband bezeichnet den Vorstoß derweil als Milchmädchenrechnung.30.04.2023
Verhandlungen stecken fest EVG droht Bahn wochenlang lahmzulegenZweimal hat die Eisenbahngewerkschaft den Zugverkehr in den letzten Wochen schon lahmgelegt. Das könnte erst der Anfang gewesen sein: Nach der gescheiterten dritten Verhandlungsrunde im Tarifstreit lässt die EVG laut die Säbel rasseln. 28.04.2023
Auch Landungen betroffen Verdi legt Hauptstadtflughafen lahmDie Gewerkschaft Verdi will für Flughafen-Sicherheitspersonal bessere Konditionen herausholen, insbesondere für die Arbeit nachts und am Wochenende. Kurz vor der nächsten Verhandlungsrunde erhöht sie den Druck. Ab Berlin starten heute keine Flüge. 24.04.2023
Pflege, Müllabfuhr, Feuerwehr Löhne im öffentlichen Dienst steigen um 5,5 ProzentNach Monaten mit Warnstreiks und zähen Verhandlungen steht der Tarifvertrag für den Öffentlichen Dienst. Grundlage des Kompromisses: ein Schlichtervorschlag aus der vergangenen Woche. Teil des Pakets ist ein Inflationsausgleich von 3000 Euro, außerdem sollen die Löhne ab 2024 stufenweise steigen.22.04.2023
Öffentlichen Dienst verhandelt Schlichter präsentieren Kompromiss im TarifstreitMonatelang ringen Arbeitgeber und Gewerkschaften um einen neuen Tarifvertrag im öffentlichen Dienst - ohne Ergebnis. Nun stellt die extra einberufene Schlichtungskommission einen Kompromiss vor. Kommende Woche wollen beide Streitparteien über den Vorschlag verhandeln. 15.04.2023
Spediteur wieder frei LKW-Fahrer streiken weiter auf A5-RaststätteAuf einer Raststätte in Südhessen streiken seit Tagen osteuropäische LKW-Fahrer, weil ihnen nach eigenem Bekunden kein Lohn gezahlt wird. Der polnische Spediteur macht sich mit einer Sicherheitsfirma auf den Weg - sie alle landen in deutschem Polizeigewahrsam. Politik und Gewerkschaft solidarisieren sich.09.04.2023
"Erschreckende Zahlen" 74 Arbeiter starben 2022 auf deutschen BaustellenStatistisch gesehen stirbt alle dreieinhalb Arbeitstage ein Arbeiter bei einem Unfall auf einer Baustelle in Deutschland. Insgesamt wurden im vergangenen Jahr fast 100.000 Bauunfälle gemeldet. Dass die Zahlen im Jahresvergleich leicht gesunken sind, beruhigt die Gewerkschaft IG Bau nicht. 08.04.2023
16 Festnahmen auf Raststätte Schläger bedrohen offenbar protestierende Lkw-FahrerSeit Monaten warten Lkw-Fahrer aus Usbekistan auf den Lohn ihrer polnischen Spedition. Seit vergangener Woche protestieren sie deshalb auf einem Rastplatz in Hessen. Der Eigentümer der Fahrzeuge will den Konflikt offenbar mit Gewalt lösen. Das kann die Polizei verhindern.07.04.2023
Unerwünschte Nebenwirkungen Ökonom hält Vier-Tage-Woche nicht für ratsamDie IG Metall will in der nächsten Tarifrunde eine Vier-Tage-Woche für die Beschäftigten in der Stahlindustrie fordern. Wirtschaftswissenschaftler stehen dem Vorschlag skeptisch gegenüber. Trotzdem müssten sich die Arbeitgeber mehr anstrengen, um für die Beschäftigten attraktiv zu bleiben. 05.04.2023
Bei vollem Lohnausgleich IG Metall fordert ViertagewocheEs könnte helfen, die Stahlindustrie für den dringend benötigten Nachwuchs attraktiver zu machen: Die IG Metall fordert für ihre Beschäftigten eine Viertagewoche. Die Wochenarbeitszeit könnte künftig 32 statt bisher 35 Stunden betragen - bei vollem Lohnausgleich.05.04.2023