Die Ungarn sollen über das System der EU-Flüchtlingskontingente in einer Volksabstimmung entscheiden. Das kündigt der rechtsnationale Regierungschef Orban an. Alles andere sei ein "Machtmissbrauch". Ein Datum für die Abstimmung nennt er nicht.
Tausende Migranten sitzen an der Grenze zu Mazedonien fest. Sie kommen aus Griechenland nicht weg, die afghanischen Flüchtlinge sind "sehr, sehr wütend", wie n-tv Reporter Dirk Emmerich berichtet. Griechenland steht vor einem Riesenproblem.
Seit Tagen harren mehr als 5000 Menschen an der Grenze bei Idomeni aus, weil Mazedonien ihnen die Einreise verweigert. Nun reagiert die griechische Polizei - und beginnt damit, die verzweifelten Flüchtlinge auf andere Camps im Land zu verteilen.
Mit seiner Wortwahl hat der CSU-Chef wieder einmal heftig überzogen. Zieht man den seehoferschen Populismus ab, bleibt allerdings eine schwierige Frage. Von Issio Ehrich
Die Einführung einer Obergrenze für Flüchtlinge in Österreich führt zu Spannungen zwischen den Westbalkan-Staaten, befürchtet die Politologin Alida Vračić. Angesichts der Geschichte des Balkan wäre das "nicht hilfreich".
Was passiert, wenn Europa seine Grenzen schließt? Wirtschaftsvertreter rechnen mit Kosten in Milliardenhöhe und verheerenden Folgen für Deutschland. Ein Abschied von Schengen, heißt es, käme einer "gigantischen Jobvernichtungsmaschine" gleich.
Auf dem Weltwirtschaftsforum liefert Bundespräsident Gauck eine Rechtfertigung für die Abweisung von Flüchtlingen – nicht nur an den Außengrenzen der EU, sondern auch an den deutschen Grenzen. Von Hubertus Volmer
Womöglich macht Österreich noch in dieser Woche seine Grenze zum Balkan dicht. Dann könnten Flüchtlinge nicht mehr ungehindert einreisen. Außenminister Kurz will so die EU-Staaten zur Kooperation zwingen.