Billionen gegen Wirtschaftskrise Biden hat aus Obamas Fehlern gelerntIm Wahlkampf ließ Joe Biden kaum eine Gelegenheit aus, sich auf seinen populären Ex-Chef Barack Obama zu berufen. Sein Wirtschaftsprogramm zeugt aber davon, dass er aus dessen Fehlern nach der Finanzkrise gelernt hat. Auch eine seiner einst festen Überzeugungen hat Biden über Bord geworfen.11.11.2020Von Max Borowski
Ketchup, Wodka, Spielkonsolen EU-Strafzölle auf US-Produkte in KraftDas ging schnell: Weniger als einen Tag nach der Ankündigung gelten nun Zölle auf eine ganze Reihe von US-Produkten. Auslöser sind unerlaubte Subventionen der USA für den Flugzeugbauer Boeing.10.11.2020
Wirtschaft, Corona, Hexenjagd Die größten Lügen des Donald TrumpDie erste Amtszeit von US-Präsident Trump ist fast vorüber. Was davon bleibt? Zumindest eine Fülle von Unwahrheiten, die seit vier Jahren eigene Datenbanken fluten. Die größten Mythen hat Trump selbst zu verantworten, weil er sie konsequent wiederholt.03.11.2020Von Roland Peters, New York
IfW-Experte zu Trumps Bilanz "Die USA könnten besser dastehen"Im Wahlkampf brüstet sich US-Präsident Trump mit dem Erfolg seiner Wirtschaftspolitik. Aber geht der Aufschwung vor Corona wirklich auf sein Konto? Ökonom Rolf Langhammer erklärt, was die Konjunktur beflügelt hat und warum Trump und Biden sich in der Wirtschaftspolitik gar nicht so unterscheiden.30.10.2020
Unabhängiger vom Ausland werden China richtet Wirtschaftspolitik neu ausDen Handelskrieg mit den USA vor Augen, ordnet China seine Wirtschaftspolitik neu. In Zukunft will die Volksrepublik unabhängiger vom Weltmarkt sein. Für deutsche Unternehmen könnte der Kurswechsel eine Chance bedeuten. 29.10.2020
Auf Jahre abhängig von den USA Peking steckt in der Chip-FalleDie kommunistische Führung in Peking plant derzeit ihre Wirtschaftspolitik für die kommenden Jahre. Im Zentrum steht eine eigene, von den USA unabhängige Chipindustrie, die mit gigantischen Summen aufgebaut werden soll. Der Erfolg dieses Vorhabens ist zweifelhaft.27.10.2020Von Max Borowski
Neue Runde im Handelskonflikt USA in Berufung bei WTO wegen China-ZöllenIm Handelsstreit zwischen den USA und China hatte Washington 2018 Strafzölle auf chinesische Waren verhängt. Die WTO entschied: Diese verstoßen gegen internationale Handelsregeln. Die US-Regierung will das nicht hinnehmen und geht jetzt in Berufung. Peking kritisiert das taktische Vorgehen. 26.10.2020
Antwort auf US-Sanktionen Chinas Wirtschaft soll unabhängiger werdenDer Handelsstreit mit den USA macht China zu schaffen. Mit der Entwicklung eines neuen Fünf-Jahres-Plans strebt die aufsteigende Supermacht nach mehr Selbstständigkeit auf dem Weltmarkt. Für Investitionen aus dem Ausland sollen die Türen trotzdem offen stehen.26.10.2020
Staatshilfe für Boeing EU darf Strafzölle auf US-Importe verhängenDie EU darf im Handelsstreit um US-Subventionen für den Flugzeugbauer Boeing gegen die USA Strafzölle im Umfang von knapp vier Milliarden Dollar verhängen. Das gab die Welthandelsorganisation (WTO) in Genf bekannt. 13.10.2020
HarmonyOS 2.0 kommt 2021 Huawei-Smartphones bald ohne Android?Hersteller Huawei kündigt an, ab dem nächsten Jahr Smartphones mit dem eigenen Betriebssystem HarmonyOS 2.0 auszustatten. Nutzer eines aktuellen Android-Geräts der Chinesen machen sich jetzt Sorgen, bald keine Updates mehr zu bekommen oder zwangsweise auf die neue Software umsteigen zu müssen. Zu Recht?10.09.2020Von Klaus Wedekind