Fake-Profile und Hassnachrichten Auch digitales Stalking künftig strafbarStalking-Opfer sollen zukünftig besser geschützt werden. Das beschließt die Regierung und verweist auf bisher hohe Hürden für Betroffene. So könnte das "wiederholte" Ausspähen oder Nachstellen für eine Strafe ausreichen - auch im Internet oder am Telefon.24.03.2021
"Bei ganz vielen direkt Nazi" Kroos spricht mit Steinmeier über Cyber-HassIn den sozialen Netzwerken ist eine "ganz andere Dimension" erreicht worden, sagt Toni Kroos. Der Fußballstar musste bereits Beleidigungen und Hasskommentare über sich ergehen lassen. Über das Problem spricht er nun mit Bundespräsident Steinmeier. Der sieht nicht nur die Politik in der Pflicht.04.03.2021
Gesetz auf der Zielgeraden BKA-Chef setzt auf zentrale Hass-KarteiWährend im Internet der Hass wächst, hofft der BKA-Chef auf eine neue Meldestelle, die anonyme Aggressoren künftig schneller enttarnen soll. Allerdings steckt das neue Gesetz derzeit im Bundesrat fest. Es verpflichtet soziale Medien, Drohungen und Gewaltphantasien im Netz künftig direkt ans BKA zu melden. 20.02.2021
Proteste gegen Impfzentrum Lauterbach muss Hilfsangebot zurückziehenSPD-Politiker Karl Lauterbach wollte Ende der Woche als Impfarzt in Leverkusen aushelfen - doch daraus wird nun nichts. Weil es Proteste gegen seinen Einsatz in dem Impfzentrum gegeben habe, macht der Mediziner einen Rückzieher. Er wolle niemanden in Gefahr bringen. 19.02.2021
"Mob wurde mit Lügen gefüttert" McConnell: Trump provozierte KapitolsturmAls damaliger Mehrheitsführer im Senat hält Mitch McConnell lange Zeit dem US-Präsidenten den Rücken frei. Doch seit dem Sturm auf das Kapitol ist damit öffentlichkeitswirksam Schluss. Die Entfremdung der beiden könnte Folgen für das laufende Impeachment-Verfahren gegen Trump haben.19.01.2021
"180-Grad-Wende bei Hassrede" Bitkom befremdet Merkels Kritik an TwitterDass die großen Plattformen selbstständig gegen Hassbotschaften vorgehen müssen, ist in Deutschland Gesetz. Der Digitalverband Bitkom zeigt sich deshalb befremdet über die Bauchschmerzen der Bundesregierung nach der Sperrung von Trumps Twitter-Account. Die Politik sei hier "zutiefst widersprüchlich". 12.01.2021
Ihr Vater kommt aus Israel Hass-Attacke auf Miss-Frankreich-KandidatinBei einer vermeintlich harmlosen Schönheitskür wird eine Kandidatin online massiv angefeindet. Die antisemitischen Hasstiraden gehen nicht spurlos an der französischen Regierung vorbei. Man sei "tief schockiert", sagt Innenminister Darmanin. Er kündigt Konsequenzen an.21.12.2020
Fast 100 Beschuldigte Bundesweite Razzia wegen HasskommentarenSie beleidigten und drohten, sie hetzten und posteten Zeichen verbotener Organisationen: In elf Bundesländern rückten am Morgen die Ermittler bei fast 100 Verdächtigen ein. Beschlagnahmt wurden Handys, Rechner und NS-Devotionalien.03.11.2020
Von Demonstranten angefeindet Spahn stellt Strafantrag nach BeleidigungEnde August wird Jens Spahn am Rande einer Wahlkampfveranstaltung von Demonstranten angefeindet, ausgepfiffen und von einem Mann beschimpft. Der Gesundheitsminister äußert sein Unverständnis für diesen "extremen Hass" und macht nun den Weg für Ermittlungen frei. 24.09.2020
Für verdeckte Aktion bezahlt Jugendliche posten Fake News für TrumpDer Wahlkampf in den USA wird auch und vor allem im Netz geführt. Eine Zeitung deckt nun auf, wie eine Trump-freundliche Organisation Jugendliche bezahlte, um auf sozialen Netzwerken Stimmung für den Präsidenten zu machen - der Wahrheitsgehalt war dabei zweitrangig.17.09.2020